Span|nung 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1 das Spannen 2 das Gespanntsein 3 〈Tech.〉 auf einen Körper wirkende Kraft während einer Belastung 4 〈El.〉 Arbeit, die pro elektr. Ladung bei deren Verschiebung in einem elektr. Feld geleistet werden muss od. gewonnen wird, den Fluss des elektrischen Stromes in einem Stromkreis bewirkende Kraft (Gleich~, Hoch~, Nieder~, Wechsel~) 5 〈fig.〉 5.1 gespannte, neugierige Erwartung, Ungeduld, gespannte Aufmerksamkeit 5.2 starke, anhaltende innere Erregung, Überreizung 5.3 gespanntes Verhältnis, Feindseligkeit ● die ~ beträgt 220 Volt; die ~ wurde unerträglich; atemlose ~; elektrische ~; ~ führend = spannungführend; innere ~ 〈Psych.〉 = Eigenspannung; politische ~; mit jmdm. in (dauernder) ~ leben; jmdn. od. etwas mit ~ erwarten; ein Buch mit (großer) ~ lesen; unter ~ stehen 〈a. fig.〉 unter großem Druck stehen, angespannt sein II 〈zählb.〉 Zustand der Feindseligkeit, Missstimmung ● zwischen uns ergeben sich dauernd ~en
Wahrig Wissenschaftslexikon
Spannung
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
♦ Na|tri|um|hy|dro|xid auch: Na|tri|um|hyd|ro|xid 〈n. 11; Chem.〉 weißer, hygroskop. Stoff, reagiert mit Wasser unter Wärmeentwicklung zu Natronlauge; ... mehr
Hip|pur|säu|re 〈f. 19; unz.; Biochem.〉 wasserlösliche, farblose Kristalle bildende organische Säure, Stoffwechselprodukt von Pflanzenfressern [<grch. hippos ... mehr
Ich|form auch: Ich–Form 〈f. 20; unz.; Lit.〉 Erzählform in der 1. Person ... mehr
Anzeige