Stun|de 〈f. 19〉 1 〈Abk.: St., Std. od. Stde., Pl.: Stdn.; Zeichen: st od. h; Astron.: Zeichen: …h〉 der 24. Teil des Tages, Zeitraum von 60 Minuten 2 ein altes Längenmaß: Wegstunde, 4 bis 5 km 3 Unterricht von etwa einer Stunde, in der Schule meist 45 Minuten (Deutsch~, Gesangs~, Unterrichts~) 4 Zeitpunkt, Augenblick 5 〈allg.〉 Zeit (Muße~) ● die ~ der Entscheidung, der Gefahr; dem Gebot, Gesetz der ~ gehorchen das im Augenblick Wichtigste tun; die Gunst der ~ nutzen, wahrnehmen; die ~ der Wahrheit der Zeitpunkt, an dem die Tauglichkeit von etwas offensichtlich wird, sich etwas bewähren muss; die ~ X ein noch unbekannter Zeitpunkt; Zeit und ~ warten nicht 〈Sprichw.〉 ● die richtige, rechte, geeignete ~ abwarten; ausfallen: die erste ~ fällt morgen aus (in der Schule); die ~n dehnten sich; ~n geben Unterricht; in Mathematik ~n nehmen sich in M. unterrichten lassen; dem Glücklichen schlägt keine ~ (nach Schiller, ”Piccolomini“, III, 3); seine (letzte) ~ hat geschlagen sein Tod, der Zeitpunkt der Abrechnung naht; ich wusste sofort, was die ~ geschlagen hatte ich durchschaute die Sache sofort; er kann (ganze) ~n damit verbringen, zu …; eine gemütliche ~ verplaudern; die morgigen ~n vorbereiten Unterrichtsstunden; seine ~ wahrnehmen die günstige Gelegenheit nutzen; ich musste eine ~ warten; die ~n bis zur Abreise zählen; seine ~n sind gezählt 〈fig.〉 er wird bald sterben ● eine viertel ~ = Viertelstunde; der Zug hat eine halbe ~ Aufenthalt, Verspätung; ich komme in einer ~; anderthalb ~n; alle zwei ~n eine Tablette nehmen; drei ~n weit im Umkreis; in der zwölften ~ 〈umg.〉 zwischen 11 u. 12 Uhr; aktuelle/Aktuelle ~ höchstens einstündige Bundestagsdebatte zu aktuellen Themen; bittere, trübe ~n erleben; das waren böse ~n für mich; in einsamen, langen ~n darüber nachdenken; frohe, heitere, schöne ~n miteinander verbringen; zu früher ~ früh (am Morgen); die Uhr schlägt die halben und ganzen ~n (an); bis dorthin ist es eine gute, reichliche ~ (Weges); ich habe eine kleine, knappe ~ gebraucht; seine letzte ~ (vor dem Tod); die letzte ~ des Jahres (zu Silvester); seine müßigen ~n mit Malen verbringen; was haben wir nächste ~? 〈Schülerspr.〉; sie hat keine ruhige ~ für sich; in einer schwachen ~ 〈fig.〉 in einem Augenblick, da man schwach, nachgiebig ist; ihre schwere ~ steht bevor 〈fig.; veraltet〉 ihre Entbindung; zu später, vorgerückter ~ spät (am Abend, in der Nacht); in einer stillen ~ werde ich es dir erzählen; in einer viertel ~ / Viertelstunde; in drei viertel ~n / drei Viertelstunden beginnt die Vorstellung ● auf, für eine ~ bleiben, kommen; er bekommt 15 Euro für die ~, 〈umg.〉 15 Euro die ~; der Wagen fährt 240 km in der, 〈umg.〉 die ~; mit zwei ~n Wartezeit musst du rechnen; er kam nach einer ~ zurück; ~ um ~ verging, verrann, verstrich; von Stund an 〈veraltet〉 von da an, von dieser Stunde an; von ~ zu ~ warten; vor einer ~ hat er angefangen; während der ~ gut aufpassen während des Unterrichts; zu jeder ~ jederzeit; ich gehe um 16 Uhr zur ~ zum Unterricht; zur ~ war er gesund 〈poet.〉 noch in der gleichen Stunde; bis zur ~ bis zu diesem Augenblick; zur gleichen, selben ~ geschah Folgendes …; besser eine ~ zu früh als eine Minute zu spät 〈Sprichw.〉 [<mhd. stunde, stunt ”Zeit, Zeitabschnitt, Zeitpunkt; Gelegenheit, Mal“ <ahd. stunta, stunda ”Zeit, Zeitpunkt, Stunde“ <got. *stunda <germ. *stundo–; zu *standan– ”stehen“, Grundbedeutung ”Stehen, Aufenthalt, Rast; stehender Punkt im Zeitverlauf“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Stunde
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Anzeige