Syn|ko|pe 〈[–kpe:] f. 19〉 1 Ausfall eines unbetonten Vokals im Innern des Wortes, z. B. ”ew’ger“ statt ”ewiger“ 2 〈Metrik〉 Ausfall einer Senkung 3 〈Mus. [–kop]〉 Verlagerung des Akzentes von einem betonten Taktteil auf einen unbetonten durch Zusammenziehung beider (gleicher) Noten zu einer [zu grch. synkoptein ”zusammenschlagen“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Synkope
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ne|ben|ho|den 〈m. 4; Anat.; bei höheren Wirbeltieren u. beim Menschen〉 Teil der männlichen Geschlechtsorgane, in dem der Samen gespeichert u. aus dem er in den Hoden geleitet wird: Epididymis
Zel|len|ge|wöl|be 〈n. 13; Arch.〉 spätgot. Gewölbe mit schalenartigen Vertiefungen, die durch Grate voneinander getrennt sind
Sei|ten|ru|der 〈n. 13; Flugw.〉 bewegl. Teil des Seitenleitwerks; Sy Seitensteuer ... mehr
Anzeige