Tanz 〈m. 1u〉 1 rhythmische, meist von Musik begleitete Körperbewegungen u. Gebärden, urspr. als Ausdruck von Empfindungen, Vorstellungen, Gedanken, auch als Beschwörung 2 die dazu gespielte od. gesungene Musik 3 Gesellschaftstanz (Standard~, lateinamerikanischer ~) 4 Instrumentalstück in der Art eines Tanzes, Teil der Sonate, Suite u. a. 5 〈fig.; umg.〉 Zank, Streit, heftiger Wortwechsel, Auftritt ● kultischer ~; langsamer, schneller, feierlicher, schwungvoller ~; ein spanischer, russischer, deutscher ~ ● ein ~ auf dem Vulkan 〈fig.〉 leichtsinnige Ausgelassenheit in gefährl. Lage; sich im ~(e) drehen, schwingen; einen ~ mit jmdm. haben 〈fig.; umg.〉; eine Dame zum ~ auffordern; zum ~ aufspielen; zum ~ gehen [<mhd. tanz <afrz. danse; zu ndrl. dans; weitere Herkunft umstritten; vielleicht <mlat. *danetzare ”sich auf einer Tenne belustigen“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Tanz
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Shakespeare und seine Welt
Das römische Militär
Die Legionen des Kaisers
26.03.1967
Tanker „Torrey Canyon“ sinkt
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ab|de|ckung 〈f. 20〉 1 das Abdecken (2, 3, 4, 5) 2 〈Bauw.〉 meist aus Ziegelsteinen oder Dachpfannen bestehender Abschluss einer Mauer, um das Eindringen von Wasser zu verhindern ... mehr
Be|wusst|seins|spal|tung 〈f. 20; unz.; Psych.〉 = Schizophrenie (1)
Nacht|blind|heit 〈f. 20; unz.; Med.〉 Unvermögen, bei Dunkelheit etwas zu sehen, beruht auf Schädigung od. Ausfall der für das Sehen in der Dämmerung verantwortl. Stäbchen der Netzhaut; Ggs Tagsichtigkeit ... mehr
Anzeige