tan|zen 〈V. t.〉 I 〈V. i.; hat〉 sich rhythmisch zur Musik bewegen ● ~ können, lernen ● sie ~ sehr gut, sehr leicht; sie tanzten wild und ausgelassen ● mit jmdm. ~ II 〈V. t.; hat〉 etwas ~ tanzend aufführen, einen Tanz aufführen ● Figuren ~; Walzer ~ III 〈V. i.; ist〉 irgendwohin ~ irgendwohin hüpfen, springen, sich leicht u. schnell bzw. beschwingt, leicht u. froh bewegen ● das Schiff tanzt auf den Wellen; auf dem Seil ~; durchs Leben ~ 〈fig.〉; das Kind tanzte vor Freude durchs Zimmer; die Mücken ~ (im Schwarm) über dem Wasser; mir ~ die Buchstaben, mir tanzt alles vor den Augen mir ist schwindlig
Wahrig Wissenschaftslexikon
tanzen
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
♦ Mi|kro|ga|met 〈m. 16; Biol.〉 kleinere, bewegl. männl. Geschlechtszelle der Einzeller u. niederen Pflanzen; Ggs Makrogamet ... mehr
Grund|ge|setz 〈n. 11〉 1 Statut, Hauptgesetz 2 entscheidendes, wichtigstes Gesetz ... mehr
Kom|bi|na|to|rik 〈f. 20; unz.〉 1 Kunst, Begriffe od. gegebene Dinge zu einem System zusammenzustellen 2 〈Math.〉 Untersuchung der verschiedenartigen Anordnungen endlich vieler beliebiger Elemente ... mehr
Anzeige