Te|le|graf 〈m. 16〉 Gerät zur elektr., akust. od. opt. Nachrichtenübermittlung in bestimmten Zeichen, z. B. Morseapparat; oV Telegraph [<frz. télégraphe; <grch. tele ”weit, fern“ + graphein ”schreiben“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Telegraf
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Titelthema
Shakespeare und seine Welt
Das römische Militär
Die Legionen des Kaisers
26.03.1967
Tanker „Torrey Canyon“ sinkt
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
25.05.1141
Anklage gegen Abaelardus
25.05.1945
Stadt erhält neuen Namen
25.05.1913
Oberst Redl, der Spion
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Bock|kä|fer 〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Käfer mit zahlreichen farbigen Arten: Cerambycidae
Mo|ment mu|si|cal 〈[mmã myzikal] n.; – –, –s –caux [–mã –ko]; Mus.〉 kurzes lyrisches Klavierstück ohne feststehende Form [frz., ”musikal. Augenblick(seinfall)“]
Ap|pro|xi|ma|ti|on 〈f. 20〉 1 Annäherung 2 〈Math.〉 = Näherungswert ... mehr
Anzeige