Tran|skrip|ti|on auch: Trans|krip|ti|on 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1 〈Sprachw.〉 1.1 das Transkribieren, Umwandlung einer Schrift in eine andere, wobei die Ursprungssprache möglichst lautgetreu wiedergegeben werden soll; →a. Transliteration 1.2 〈Phon.〉 Verschriftlichung gesprochener Äußerungen, bes. mittels Lautschrift; 2 〈Biol.〉 das ”Abschreiben“ der genetischen Information von der DNS im Zellkern 3 〈Mus.〉 Umschreibung für ein (anderes) Instrument möglichst ohne Veränderung des Klangbildes II 〈zählb.〉 die andere Schrift selbst, Umschrift ● internationale ~ [→ transkribieren]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Transkription
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Anzeige
natur | Aktuelles Heft

Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon
Zahn|fleisch 〈n.; –(e)s; unz.〉 Schleimhaut über den die Zähne tragenden Kieferteilen ● ich bin nur noch auf dem ~ gekrochen 〈fig.; umg.〉 ich war dermaßen erschöpft, dass ich kaum noch gehen konnte ... mehr
Bur|ki|ni 〈m. 6〉 zweiteiliger Badeanzug für muslimische Frauen, der den Körper außer Gesicht, Händen und Füßen vollständig bedeckt [<engl. burquini, ... mehr
Öko|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt [<grch. oikos ... mehr
Anzeige