überge|hen 〈V. i. 145; ist〉 1 überlaufen 2 überfließen ● die Augen gingen ihm über er musste weinen ● auf etwas ~ 〈fig.〉 auf etwas übertragen werden; im Lauf der Jahre war etwas vom Wesen der alten Frau auf ihren Hund übergegangen; auf ein anderes Thema ~ das T. wechseln; in etwas ~ sich in etwas verwandeln, die Form von etwas annehmen, so werden wie etwas (anderes); übergangslos mit etwas verschmelzen; von einer Tonart in eine andere ~ 〈Mus.〉; ein Gegenstand geht in jmds. Besitz, in jmds. Hände über wird in jmds. Besitz gegeben; das Grundstück ist in den Besitz des Staates übergegangen; in Fäulnis ~ faul werden, faulen, verwesen; das Geschäft ist in andere Hände übergegangen; das Gold der untergehenden Sonne ging langsam in Rot über; das Weinen des Kindes ging allmählich in Schreien über; die Farben gehen sanft ineinander über; zu etwas ~ von jetzt an etwas anderes tun;〈fig.〉 von etwas anderem sprechen; von der Weidewirtschaft zum Ackerbau ~ von jetzt an A. treiben; zum Angriff ~ angreifen; zum Feind ~ überlaufen, von jetzt an auf der Seite des F. kämpfen; zu einer anderen Partei ~ die P. wechseln; zur nächsten Frage der Tagesordnung ~ sie von jetzt an besprechen; man ist jetzt dazu übergegangen, Post automatisch zu sortieren
Wahrig Wissenschaftslexikon
übergehen
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Pa|tho|ge|ne|se 〈f. 19; Med.〉 Entstehung, Entwicklung einer Krankheit [<grch. pathos ... mehr
Ei|gen|ge|wicht 〈n. 11〉 1 〈Tech.〉 Gewicht ohne Zuladung 2 〈Kaufmannsspr.〉 Gewicht ohne Verpackung ... mehr
Rei|ni|gungs|an|stalt 〈f. 20〉 Betrieb, der gegen Entgelt Textilien, bes. Kleidungsstücke, chemisch reinigt; Sy 〈kurz〉 Reinigung ( ... mehr
Anzeige