Ver|dü|re 〈[vr–] f. 19; MA, bis 18. Jh.〉 gewirkter Wandteppich in überwiegend grünen Farben mit Pflanzen–, gelegentlich auch Tierdarstellungen [<frz. (tapis de) verdure ”Rasenteppich, Teppich mit Ranken– u. Blütenmustern“; zu verdure ”grünes Laub, Rasen; Kräuter“; zu vert ”grün“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Verdüre
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Neue Wege der Forschung
Abschied vom alten Germanenbild
Italien um 600
Kampf um das Herz des Imperiums
Die Iberische Halbinsel nach 500
Das Reich der Westgoten
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
23.01.1739
Schulpflicht in Norwegen
23.01.1777
Kerkerhaft für einen Künstler
23. Januar 1874
Zivilehe eingeführt
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
thro|nen 〈V. i.; hat〉 feierlich sitzen ● am obersten Ende der Tafel ~; auf einem Sessel ~; ~de Madonna 〈Mal.〉
mo|le|ku|lar 〈Adj.; Chem.〉 zum Molekül, zu den Molekülen gehörend, von ihnen ausgehend [<frz. moléculaire ... mehr
Ni|ko|tin 〈n. 11; unz.〉 giftiges Alkaloid des Tabaks, Reiz– u. Genussmittel, das beim Rauchen inhaliert wird (~pflaster, ~vergiftung); oV 〈fachsprachl.〉 Nicotin ... mehr
Anzeige