Wi|der|stand 〈m. 1u〉 1 das Sichwidersetzen, das Sichentgegenstellen, Gegenwehr, Abwehr 2 〈kurz für〉 Widerstandsbewegung 3 Kraft, die einer Bewegung entgegenwirkt 4 〈El.〉 4.1 Materialeigenschaft, die angibt, inwieweit das Material den Stromfluss behindert 4.2 elektr. Bauelement, das den Stromfluss herabsetzt ● den ~ aufgeben; jmds. ~ brechen, überwinden; (jmdm.) ~ leisten; den ~ organisieren ● aktiver ~ W. mit Gewaltanwendung; bewaffneter ~; erbitterter, heftiger, verbissener, vergeblicher ~; passiver ~ Nichtbefolgung von Befehlen ohne Gewaltanwendung ● auf ~ stoßen; ~ gegen die Staatsgewalt W. gegen einen Vollstreckungsbeamten durch Drohung od. Gewalt; er ließ sich ohne ~ festnehmen; zum ~ aufrufen
Wahrig Wissenschaftslexikon
Widerstand
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ärz|te|kol|le|gi|um 〈n.; –s, –gi|en〉 Kollegium, Gemeinschaft von Ärzten
Schrau|ben|al|ge 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Jochalgen mit unverzweigten Zellfäden, bei der jede Zelle einen od. mehrere Chloroplasten besitzt, die als Spiralbänder der Wand anliegen: Spirogyra
Null|punkts|ener|gie 〈f. 19; unz.; Phys.〉 die innere Energie, die schwingungsfähige Systeme wie Moleküle u. Kristalle am absoluten Nullpunkt der Temperatur besitzen
Anzeige