wild 〈Adj.; –er, am –es|ten〉 1 im Naturzustand 1.1 ungezähmt (Tier) 1.2 nicht angebaut (Pflanze) 1.3 unbearbeitet (Land) 1.4 〈abwertend〉 unzivilisiert, auf niedriger Kulturstufe stehend (Volk) 2 〈fig.〉 2.1 ungezügelt, unbeherrscht 2.2 sehr lebhaft u. furchtlos (Kind) 2.3 sehr zornig, wütend 2.4 ungestüm, heftig 2.5 ordnungswidrig, nicht genehmigt ● Wilder Apfel = Holzapfel; ein ~er Bart 〈fig.〉 ungepflegter B.; Wilde Birne = Holzbirne; ~e Blicke 〈fig.〉; ~e Blumen; ~e Deponie illegale Müllhalde; ~e Drohungen 〈fig.〉; ~e Ehe 〈fig.; veraltet〉 weder vor dem Gesetz noch in der Kirche geschlossene Ehe; in ~er Ehe leben 〈fig.; veraltet〉; ~e Enten, Schwäne, Tauben; ~es Fleisch an Wunden wucherndes Fleisch; in ~er Flucht davonrennen 〈fig.〉; eine ~e Gegend, Landschaft 〈fig.〉 einsame Gegend mit schroffen Felsen, knorrigen Bäumen, reißendem Bach usw.; die ~esten Gerüchte schwirren durch die Stadt 〈fig.; umg.〉 fantastische, übertreibende G.; er erzählte ~e Geschichten 〈fig.; umg.〉 fantast., übertriebene G.; ~es Geschrei 〈fig.〉; ~es Gestein 〈fig.〉 taubes G.; ~er Handel 〈fig.〉; das Wilde Heer, die Wilde Jagd 〈dt. Myth.〉 Heer von Geistern (Toten), das nachts (bes. in den Zwölf Nächten) mit Jagdrufen u. Hundegebell durch die Luft jagt; Wilder Jäger 〈dt. Myth.〉 Anführer des Wilden Heeres; es entbrannte ein ~er Kampf 〈fig.〉; ~er Mann 〈in den Volkssagen der Alpenländer〉 behaarter, oft mit Keule bewaffneter Waldmensch (in der Volkskunst häufig auf Wirtshausschildern, an Häuserfassaden u. a.); den ~en Mann spielen 〈fig.; umg.〉 sich sehr streng, sehr energisch gebärden; ~es Parken unerlaubtes Parken; ~e See 〈fig.〉 vom Sturm aufgewühltes Meer; ~er Streik 〈fig.〉 nicht organisierter, von der Gewerkschaft nicht genehmigter Streick; ~e Tiere; ~e Triebe an Pflanzen zurückschneiden; Wilder Wein; ein ~er Zorn ergriff ihn 〈fig.〉 ● die Haare hingen ihm ~ in die Stirn, standen ihm ~ um den Kopf 〈fig.〉 sehr unordentlich; ~ machen = wildmachen; er schaute ~ um sich 〈fig.〉; er schlug ~ um sich 〈fig.〉; ”Ich denke nicht daran!“, schrie er ~ 〈fig.〉; sein: er ist ganz ~ vor Begeisterung 〈fig.; umg.〉; diese Pflanzen wachsen hier ~; werden: das Pferd ist ~ geworden ist scheu geworden, scheut; als er das hörte, wurde er ~ 〈fig.〉 ● ~ auf etwas sein 〈fig.; umg.〉 etwas leidenschaftlich gern haben, sehen wollen od. essen; er ist ganz ~ auf Fisch, auf Schokolade 〈fig.; umg.〉; er ist ganz ~ auf Kriminalfilme 〈fig.; umg.〉; die Sachen lagen ~ durcheinander 〈fig.〉; das ist halb so ~ 〈fig.〉 nicht so schlimm; ~ lebend = wildlebend; ~ wachsend = wildwachsend [<mhd. wilde <ahd. wildi ”wild, verirrt“; vielleicht mit Wald verwandt]
Wahrig Wissenschaftslexikon
wild
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Mittelalter
Elfenbein-Handel von Grönland bis nach Kiew
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
27.06.1968
Prager Demokratie
27. Juni 1519
Schlagabtausch für den rechten Glauben
27. Juni 1969
Verbot für Brummis
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Kurz|wel|le 〈f. 19; Phys.〉 elektromagnet. Welle im Bereich von 12 bis 50 m ● der Sender arbeitet, sendet auf ~; im Bereich der ~n
Klang|fi|gu|ren 〈Pl.; Mus.〉 Figuren, die entstehen, wenn man eine mit Sand bestreute, in einem Punkt gestützte Platte durch Schlagen od. Anstreichen mit dem Geigenbogen in Schwingungen versetzt
Sei|den|spin|ne 〈f. 19; Zool.〉 Spinne, die ein derart festes Netz herstellt, dass sich sogar Vögel darin fangen können: Nephila
Anzeige