Zi|vil|ge|sell|schaft 〈[–vil–] f. 20; unz.; Pol.; Soziol.〉 1 〈urspr.〉 demokratisch organisierte Gesellschaft, die von den Bürgern selbst regiert wird (im Gegensatz zur Monarchie, Diktatur od. Militärherrschaft) 2 Gesamtheit aller nichtstaatlichen Organisationen, in denen die Bürger aktiv mitwirken u. Einfluss nehmen
Wahrig Wissenschaftslexikon
Zivilgesellschaft
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Floh 〈m. 1u〉 1 〈Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung der Insekten, flügelloses, bis 3 mm langes, seitl. abgeplattetes Insekt mit kräftigen Sprungbeinen u. stechend–saugenden Mundwerkzeugen, lebt als Außenparasit blutsaugend auf Vögeln u. Säugetieren: Aphaniptera, Siphonaptera 2 〈Pl.; fig.; umg.〉 Flöhe Geld … mehr
Stu|fe 〈f. 19〉 1 Absatz in einer schiefen Ebene zum Darauftreten 2 Absatz in einer fortlaufenden Folge, in einer vertikal gegliederten Ordnung (Treppen~, Ton~, Rang~) … mehr
Na|tur|ver|bun|den|heit 〈f. 20; unz.〉 Verbundensein mit der Natur, Liebe zur Natur
Anzeige