zu|sam|menlau|fen 〈V. i. 175; ist〉 1 herbeiströmen, Gruppen bilden (Menschenmenge) 2 sich vereinigen (Flüsse, (Math.) Linien) 3 gerinnen (Milch) 4 kleiner werden, eingehen (Stoffe) 5 ineinanderlaufen, sich vermischen (Farben) ● im Betrieb laufen alle Fäden in seiner Hand zusammen 〈fig.〉 er hat eine Schlüsselposition im Betrieb inne; eine Menge Schaulustiger war zusammengelaufen; der Stoff ist beim Waschen zusammengelaufen; das Wasser lief mir im Munde zusammen 〈fig.; umg.〉 ich bekam großen Appetit
Wahrig Wissenschaftslexikon
zusammenlaufen
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Kof|fer|fisch 〈m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Unterordnung der Haftkiefer mit einem den Körper einhüllenden Knochenpanzer: Ostracioidei
Win|de 〈f. 19〉 1 〈Tech.〉 von einer Kurbel angetriebenes Gerät zum Heben von Lasten mithilfe eines Seiles (Seil~), einer Zahnstange (Zahnstangen~) od. einer Schraubenspindel (Schrauben~) 2 〈Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Windengewächse (Convolvulaceae), windendes Kraut, windender Strauch: Convolvulus ... mehr
hei|misch 〈Adj.〉 1 heimatlich, zur Heimat gehörend 2 häuslich, vertraut, gewohnt ... mehr
Anzeige