Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hinrichtung eines Häretikers

18.07.1300

Hinrichtung eines Häretikers

Bei den franziskanischen Minderbrüdern in Parma fand der Handwerker Gerardo Segarelli um 1250 keine Aufnahme, obgleich er sich nach einem Leben in apostolischer Armut sehnte. Doch Segarelli gab nicht auf, verkaufte alles, was er besaß, und zog als Bußprediger umher. Bald schlossen sich ihm Menschen an, die sein Leben in Armut und Frömmigkeit teilten. Die Gruppe nannte sich „Pauperes Christi“ (die Armen Christi) oder „Minimi“ in Anlehnung an die franziskanischen Minderbrüder („Fratres minores“) – noch demütiger als Ordensgründer Franziskus von Assisi wollten sie sein.

Doch im Gegensatz zu den Bettelorden konnten sich die religiösen Strömungen, die außerhalb der Kirche ein Leben in apostolischer Armut führen wollten, nicht auf den Segen des Papstes berufen. Segarelli und seine „Apostelbrüder“ erschienen zwar friedlich, aber dass sie unautorisiert den Menschen predigten, rief bald die Amtskirche auf den Plan. 1280 wurde Segarelli von Obizzo Sanvitale, Bischof von Parma, kurzzeitig inhaftiert. Doch auch ein Verbot der „Pauperes Christi“ durch den Papst konnte die Bewegung nicht mehr stoppen. Segarelli wurde als rückfälliger Häretiker zunächst zu lebenslanger Haft verurteilt und schließlich am 18. Juli 1300 in Parma auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Sein Tod markierte einen Wendepunkt für seine Anhänger, die sich unter ihrem neuen Anführer Fra Dolcino nun offen radikalisierten.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Am|nio|zen|te|se  〈f. 19; Med.〉 Punktion, Durchstechen der Fruchtblase für eine Fruchtwasseruntersuchung während der Schwangerschaft [<Amnion … mehr

Bass|kla|ri|net|te  〈f. 19; Mus.〉 um eine Oktave tiefer gestimmte Klarinette

Bi|zeps  〈m. 1; Anat.〉 zweiköpfiger Muskel, z. B. am Oberarm u. am Oberschenkel [<lat. ”zweiköpfig“; <bis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige