Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Ende von Whitehall

04.01.1698

Das Ende von Whitehall

Im 17. Jahrhundert war der Londoner Palace of Whitehall die vielleicht größte königliche Residenz in Europa. König Heinrich VIII. hatte die einstige Londoner Residenz der Erzbischöfe von York gekauft, massiv erweitert und zum Hauptsitz der englischen Könige gemacht. Zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung soll die Anlage einen Gebäudekomplex mit gut 1500 Räumen sowie Gärten und Parks auf einer Gesamtfläche von über neun Hektar umfasst haben. Doch nur noch das 1622 errichtete Banqueting House ist heute davon übrig.

Wie es dazu kam? Am Nachmittag des 4. Januar 1698 trocknete eine Magd Leinentücher neben einer Schale mit brennenden Kohlen. Als sie die Schale unbeaufsichtigt ließ, gerieten die Tücher und Bettbehänge in Brand, und in Windeseile breitete sich ein Großbrand im ganzen Palast aus. 15 Stunden wüteten die Flammen, ehe sie gelöscht werden konnten – nur um durch Wind am nächsten Tag erneut entfacht zu werden. Was nicht durch das Feuer zerstört wurde, fiel gezielten Gebäudesprengungen zum Opfer, durch die man Brandschneisen schaffen wollte. „Whitehall ist abgebrannt. Nur noch Mauern und Ruinen“, notierte ein schockierter Augenzeuge. Mehrere Menschen, darunter die unachtsame Magd, verloren ihr Leben. Zahlreiche Kunstwerke verbrannten oder wurden geplündert. Einige wenige Gebäudereste wurden in spätere Bauten integriert, doch der Palast selbst wurde angesichts leerer Staatskassen nicht mehr aufgebaut.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Pu|bes  〈f.; –, –; Anat.〉 1 Schamhaare 2 Schambereich … mehr

Pan|ter|pilz  〈m. 1; Bot.〉 giftiger Pilz mitteleuropäischer Laub– u. Nadelwälder, Hut leber– od. dunkelrotbraun mit dicht aufliegenden, gelblich weißen Warzen, gelblichen Lamellen u. gelblichem Stiel mit einem hängenden Ring: Amanita pantherina; oV Pantherpilz; … mehr

He|rings|kö|nig  〈m. 1; Zool.〉 bis 60 cm langer, 8 kg schwerer Fisch mit hohem Rücken u. sehr flachem Körper: Zeus faber; Sy Petersfisch ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige