Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Angriff auf Lindisfarne

8. Juni 763

Angriff auf Lindisfarne

Das Kloster Lindisfarne war um 635 auf einer sturmumtosten Insel vor der Nordostküste Englands gegründet worden. Als Wallfahrtsort und Hort der Frömmigkeit und Bildung war es bald weithin berühmt. Seine exponierte Lage und nicht zuletzt seine gut gefüllten Truhen, Vorratskammern und Schätze machten es zu einem lohnenden Ziel für die plündernden Wikinger (Normannen). „Die Heiden vergossen das Blut von Heiligen vor dem Altar und zertrampelten die Leiber der Heiligen im Haus Gottes so wie den Dung auf den Straßen“, wusste ein Zeitgenosse zu berichten. Die Befürchtungen der Autoren der „Angelsächsischen Chronik“, der zufolge die Plünderung des traditionsreichen Klosters ein sicheres Indiz dafür war, dass die Welt ihrem Ende entgegenging und der Jüngste Tag bald bevorstand, erfüllten sich zwar nicht, die Wikinger jedoch steuerten mit ihren schnellen Drachenbooten immer öfter die Küsten Englands und des Frankenreiches an.

Der Angriff auf Lindisfarne gilt als Auftakt der „Wikingerzeit“, der Epoche der normannischen Raubzüge, die das Abendland bis ins frühe 11. Jahrhundert in Angst und Schrecken versetzten. Lindisfarne erholte sich von den wiederholten Angriffen durch die Nordmänner nicht mehr. 875 verließen die Mönche das Kloster, das erst im 11. Jahrhundert wieder besiedelt wurde.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Pi|ke|nier  〈m. 1; im späten MA〉 Landsknecht mit Pike [nach frz. piquier … mehr

Ok|ka|si|o|na|lis|mus  〈m.; –; unz.; Philos.〉 philosophische Lehre, die Leib u. Seele als Zweiheit betrachtet, die Wechselwirkung beider verwirft u. ihre Übereinstimmung auf Gott zurückführt, der bei ”Gelegenheit“ von körperlichen Bewegungen seelische Reaktionen auslöst u. umgekehrt bei ”Gelegenheit“ von Willensakten Bewegungen erzeugt

An|kla|ge|er|he|bung  〈f. 20; Rechtsw.〉 1 Einreichen einer Anklageschrift bei Gericht 2 Antrag auf Erlass eines Strafbefehls … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige