Ein bekannter und wirkmächtiger Heiliger als Patron einer Stadt versprach nicht nur segensreichen Schutz für die Bewohner, sondern auch Pilgerströme und damit Wohlstand und politischen Einfluss. Und welcher Heilige konnte segensreicher wirken als ein Evangelist? Venedig war der große Coup gelungen, als Kaufleute 828 die Gebeine des heiligen Markus aus Alexandria entwendet und per Schiff, verborgen unter Schweinehälften, in die Lagunenstadt gebracht hatten. Um die Tat zu rechtfertigen und einen legitimen Anspruch auf die Reliquien erheben zu können, erfand man die Legende, der Evangelist habe auf einer Pilgerreise die noch unbesiedelte La‧gune betreten und die Weissagung erhalten, genau dort einmal bestattet zu werden. Die Markus-Reliquien im Besitz Venedigs, das war eine politische Kampfansage und ein deutlich formulierter Anspruch auf die Vorherrschaft im Mittelmeer. Als 996 jedoch der zu Ehren des Heiligen errichtete Markus-Dom niederbrannte, war guter Rat teuer, denn was war Venedig ohne die Gebeine des Evangelisten, die nun als verloren galten? Ein Wunder musste her, und es erfolgte just zur Einweihung des neuen Doms am 25. Juni 1094: Nachdem der Doge und die Geistlichen tagelang gefastet hatten, öffnete sich der Legende zufolge eine Säule des Doms und gab die sterblichen Überreste des Heiligen frei. Angeblich hatte der Doge Pietro Orseolo I. sie dort einmauern lassen.
25.06.1094
Das Markus-Wunder
3. Juni 2014
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
229 v. Chr.
Rom gegen die Illyrerin Teuta
10.08.997
Überfall auf Santiago
04.08.1427
Hussiten siegen
11.08.1677
Rostock in Flammen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
10.08.997
Überfall auf Santiago
10.08.1793
Dekret gegen Königsgräber
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Anzeige