Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Einzug des Fremden

219

Der Einzug des Fremden

Als Caracalla, der letzte severische Kaiser, 217 n. Chr. ein gewaltsames Ende gefunden hatte, gelang es den hinterbliebenen Frauen der Familie, dem aus dem syrischen Emesa stammenden Varius, einem Cousin Caracallas, zum Sieg zu verhelfen. Es störte niemanden, dass der junge Mann als unehelicher Sohn seines Cousins ausgegeben wurde, um seinen Herrschaftsanspruch zu rechtfertigen. Eher ungewohnt war Va‧rius’ Verhalten. Als der neue Kaiser im Herbst 219 in Rom einzog, sah man ihn vor einem schwarzen Stein einherschreiten, dem Fetisch seines Gottes. Der Jüngling war nämlich ein devoter Anhänger des Elagabal-Kultes seiner Heimatstadt. Tatsächlich ging der Herrscher später unter dem Namen dieses Gottes in die Geschichte ein.

Der neue Kaiser Elagabal setzte sich schnell zwischen alle Stühle. Mit seinen Demütigungen provozierte er die Senatoren, um zu zeigen, wer nun das Sagen hatte. Er legte sich mit seiner Tante und seiner Großmutter an, die vermitteln wollten, um ihre Macht nicht zu gefährden. Vor allem aber stellte Elagabal „seinen“ Gott über alle anderen – so etwas fanden die Römer völlig unzumutbar. Darüber hinaus heiratete der junge Mann auch noch eine Vestalin – ein unerhörtes und nie gesehenes Vergehen in Rom. Gerüchte über Orgien und die versuchte Geschlechtsumwandlung eines triebgesteuerten Egomanen zusammen mit Misswirtschaft und Korruption führten dazu, dass Elagabal zuletzt auch die Prätorianer gegen sich aufbrachte, die ihn zuvor immer unterstützt hatten. Er und seine Mutter wurden 222 n. Chr. ermordet; Elagabals Leichnam zog man durch die Kloake.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ko|or|di|na|ten|sys|tem  〈n. 11〉 1 〈Math.〉 mathemat. Bezugssystem mit Achsen od. Achsen u. Winkeln zur Festlegung der Lage eines Punktes in der Ebene od. im Raum od. zur Charakterisierung des Zustandes eines Systems (auch mit mehr als drei Dimensionen) 2 〈fig.〉 Ordnung, Werteordnung, Bezugsrahmen … mehr

Schul|ter  〈f. 21〉 1 〈Anat.〉 (beim Menschen) die Verbindung der Arme mit dem Brustkorb 2 die Schulter ( … mehr

An|ge|fäl|le  〈n. 13〉 1 Erbschaft 2 〈Arch.〉 = Widerlager … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige