Eigentlich hatten die Perser die Athener bestrafen wollen, als sie gegen die Griechen in den Kampf zogen. Diese hatten nämlich zehn Jahre zuvor die griechischen Städte Kleinasiens bei ihrem Aufstand gegen die persische Herrschaft unterstützt. Zudem sollte der ehemalige athenische Tyrann Hippias, der am persischen Königshof im Exil weilte, in seine alte Position zurückgeführt werden. Das persische Heer war relativ klein, nicht vergleichbar mit demjenigen, welches den Griechen zehn Jahre später an den Thermopylen gegenüberstand. Unter Miltiades siegten die Athener, was wohl nur dadurch möglich wurde, daß der griechische Angriff erst dann stattfand, als die Perser schon ohne Schlacht abziehen wollten: Ein Teil des persischen Heeres, vor allem die gefürchtete Reiterei, war bereits wieder auf die Schiffe verladen worden. In der Folgezeit wurde der athenische Sieg geradezu mythisch verklärt, denn durch ihn positionierten sich die Athener als die ersten Verteidiger Griechenlands gegen die Perser. Die Schlacht wurde in einem Gemälde in der „Bunten Halle“ auf der Agora mit den mythischen Kämpfen gegen die Amazonen und Kentauren verglichen, die Gefallenen wurden an ihrem Grab auf dem Schlachtfeld als Heroen verehrt. Daß der Bote, der den Athenern den Sieg verkündete, nach seinem „Marathon“-Lauf vor Erschöpfung tot zu Boden gesunken sei, muß allerdings in den Bereich der Legende verwiesen werden.
490 v. Chr.
Die Schlacht bei Marathon
2. November 2006
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
204 v. Chr.
Dichter Quintus Ennius in Rom
18.05.1302
„Brügger Frühmette“
10.05.1612
Indische Liebeshochzeit
17.05.1642
Keimzelle Montreals gegründet
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
28.05.1037
Konrad II. schafft erbliche Lehen
28.05.1961
„Amnesty International“
28.05.1961
„Amnesty International“
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Au|re|o|le 〈f. 19〉 1 Heiligenschein um die ganze Gestalt 2 〈Astron.〉 kreisförmige Lichterscheinung um Sonne od. Mond infolge Wolkendunstes ... mehr
mo|le|ku|lar|bio|lo|gisch 〈Adj.〉 die Molekularbiologie betreffend, auf ihr beruhend
abklop|fen 〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 durch Klopfen entfernen (Schmutz) 2 durch Klopfen reinigen (Kleidungsstück) ... mehr
Anzeige