Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Kaiser dankt ab

01.05.305

Ein Kaiser dankt ab

Das römische Herrschaftssystem des Prinzipats besaß keine Verfassung. Der Kaiser übte seine Macht aus, weil Soldaten, Volk und Aristokratie hinter ihm standen. Gestützt auf diese Loyalität, konnte der Herrscher nicht zurücktreten. Falls er dies etwa im Bürgerkrieg versuchte, wurde er getötet, weil sein Verhalten als Verrat galt.

Im Jahr 284 setzte sich nach Jahren der Instabilität der Militär Diokles an die Spitze des Reichs. Als Diokletian versuchte er die krisenhafte politische Situation – unter anderem die Bedrohung durch Germanen und Perser – in den Griff zu bekommen, indem er die Macht aufteilte. Mit seinem Mitkaiser (augustus ) Maximian wählte er zwei caesares als Unterkaiser. Über zwei Jahrzehnte lenkte diese Tetrarchie das Reich harmonisch. Doch am 1. Mai 305 geschah das Unfassbare: Diokletian trat zurück und zwang auch Maximian abzudanken. Offenbar wollte der Kaiser durch diesen Schritt seine Nachfolge möglichst konfliktfrei regeln. Die bisherigen caesares rückten an die Stelle der augusti, zwei neue Unterkaiser traten hinzu. Diokletian zog sich in seine Residenz in Split zurück. Die Nachfolger jedoch stritten um ihre Kompetenzen und stürzten das Reich in eine Krise. Obgleich Diokletian im Jahr 308 bei einer Konferenz in Carnuntum seine Nachfolger zur Räson zu bringen suchte, scheiterte das Experiment Tetrarchie: Es hatte zu stark auf der Autorität des Diokletian beruht. Freiwillige Rücktritte gab es nach ihm keine mehr.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

ent|an|o|ny|mi|sie|ren  〈V. t.; hat; IT〉 den Schutz der Namenlosigkeit personenbezogener Daten außer Kraft setzen [→ anonym … mehr

♦ De|stil|la|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Chem.〉 Verdampfung u. anschließende Kondensation (Wiederverflüssigung durch Abkühlen) dieser Flüssigkeit zur Abtrennung einer Flüssigkeit von darin gelösten Feststoffen u. zur Trennung verschiedener Flüssigkeiten 2 Branntweinbrennerei … mehr

Ak|kom|mo|da|ti|on  〈f. 20; unz.; Physiol.〉 1 Anpassung 2 Scharfeinstellung des Auges durch Anpassung der Augenlinse an die Entfernung des Gegenstandes … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige