Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ende des Bauernaufstands

08.1514

Ende des Bauernaufstands

Schlechte Ernten und gestiegene Getreide- und Brotpreise machten für die württembergischen Bauern das Überleben immer schwerer. Das wenige, das sie erwirtschafteten, fiel großenteils den Grundherren zu. Überdies ließ Herzog Ulrich von Württemberg im Jahr 1513 Sondersteuern einführen und die Maßgewichte verkleinern, so dass die Käufer weniger Ware zum selben Preis erhielten.

Einen Fürsprecher fanden die Bauern in Peter Gaiß, der sich selbst „Armer Konrad“ nannte und 1514 zum Widerstand gegen Ulrich aufrief. Dieser kehrte zwar zu den alten Maßgewichten zurück, doch die Proteste gegen die geistliche und weltliche Herrschaft ließen sich nun nicht mehr unterdrücken: Überall in Württemberg brachen Bauernaufstände aus. Nachdem es den Rebellen des „Armen Konrad“, wie sich die Bauernbünde nannten, beinahe gelungen war, sich Ulrichs von Württemberg zu bemächtigen, sahen sie sich plötzlich herzoglichen Truppen gegenüber, die den Aufstand vor allem im Remstal schnell niederschlugen. Im August 1514 wurden die Anführer, unter ihnen Peter Gaiß, hingerichtet. Über 1000 weitere Aufständische wurden gefoltert, eingekerkert oder dem Galgen zugeführt. Der Bauernaufstand des „Armen Konrad“ war der Auftakt zum großen Bauernkrieg, der gut zehn Jahre später ausbrach.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ste|ro|i|de  〈Pl.〉 biologisch bedeutende Klasse von chem. Verbindungen, deren Grundgerüst aus vier kondensierten Ringen besteht (z. B. die Hormone) [<grch. stereos … mehr

♦ Ni|tro|ben|zol  〈n. 11; unz.; Chem.〉 durch Nitrieren von Benzol hergestellte, bittermandelölartig riechende, giftige organ. Verbindung, wichtige Ausgangssubstanz für zahlreiche chemische Synthesen

♦ Die Buchstabenfolge ni|tr… kann in Fremdwörtern auch nit|r… getrennt werden.

Men|de|lis|mus  〈m.; –; unz.〉 Richtung der Vererbungslehre [nach dem Vererbungsforscher u. Botaniker Gregor Johann Mendel, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige