Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Epikur gründet die „Schule des Gartens“

306 v. Chr.

Epikur gründet die „Schule des Gartens“

Im Sommer des Jahres 306 v. Chr., bald nachdem er sich in Athen niedergelassen hatte, erwarb der von der Insel Samos stammende Philosoph Epikur ein Gartengrundstück und gründete dort seine „Schule des Gartens“. Der Garten Kepos, nach dem die Schule den Namen erhielt, beherbergte nicht nur den Ort des Unterrichts, sondern auch die gemeinsame Wohnstätte von Lehrer und Schülern. Bei einfachster Lebensführung, weitgehend abgeschottet von der Umwelt, versammelte der Philosoph seine Anhänger unter dem doppelten Zeichen der Freundschaft und des philosophischen Forschens. Auch Frauen, unter ihnen Hetären, und sogar Sklaven gehörten zum Kreis der Schüler, die ihn überschwenglich verehrten. Epikur, der als philosophischer Gegenspieler Platons eine strikt auf das Diesseits und die Sphäre der Sinne ausgerichtete Lehre vertrat, nahm unter ihnen eher die Position eines soter (Retters) als die eines Lehrers ein.

40 Jahre blieb Epikur der geistige Mittelpunkt des „Gartens“. Um den Fortbestand der Schule nach seinem Tod zu sichern, ernannte Epikur in seinem Testament zwei Schüler, Amynomachos und Timokrates, die als Bürger Athens Land besitzen durften, zu seinen Erben. Und seine Vorkehrungen waren erfolgreich: Mindestens bis in die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts wurde Epikurs Gartenschule fortgeführt.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Po|ly|graf  〈m. 16〉 oV Polygraph 1 〈Tech.〉 Gerät zur gleichzeitigen Feststellung u. Aufzeichnung mehrerer Größen, z. B. von Herzschlag, Blutdruck, Atmung, Schweißabsonderung usw., um damit Erregungszustände festzustellen (auch als Lügendetektor verwendet) … mehr

Glas|kör|per|ab|lö|sung  〈f. 20; Med.〉 Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut, z. B. bei hochgradiger Kurzsichtigkeit

Kaf|tan  〈m. 1〉 1 aus dem Orient stammendes, langes, mantelartiges Obergewand, das über die Hüfte gegürtet wird 2 mantelartiges, geknöpftes Obergewand der orthodoxen Juden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige