Als der Kurzwarenhändler John Hetherington am 15. Januar 1797 auf die Straßen Londons trat, waren alsbald alle Augen auf ihn gerichtet. Auf seinem Kopf prangte ein bislang unbekannter Hut, ein Zylinder, Hetheringtons eigene Erfindung. Dazu hatte er einen gängigen Reiterhut höher gemacht und mit einer Krempe versehen. Anerkennende Blicke erntete Hetherington für seine ausgefallene Kopfbedeckung jedoch nicht. Wie eine englische Zeitung berichtete, löste sein Anblick nicht Bewunde-rung, sondern einen Aufruhr aus. Während die einen davonliefen, bewarfen die anderen den Kurzwarenhändler mit faulem Obst. Damen, so heißt es, seien unter Hundegebell ohnmächtig in sich zusammengesunken, und im allgemeinen Chaos sei gar einem Lieferantenjungen der Arm gebrochen worden. Wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses durch „das Tragen eines hohen Gebildes von schimmerndem Glanze auf offener Straße, welches dazu bestimmt ist, ängstliche Personen in Furcht zu versetzen“, hatte sich Hetherington denn auch vor Gericht zu verantworten. Er wurde für schuldig befunden und mußte eine saftige Strafe zahlen. Die Zeit war offenbar noch nicht reif für den Zylinder. Erst seit den 1820er Jahren wurde er zur akzeptierten Kopfbedeckung.
15. Januar 1797
Ganz neue Moden
Weitere Artikel aus der Redaktion
Alexander erbeutet Kronschatz
Papst Honorius I. verurteilt
Tod des Kardinals Mazarin
Heiliger Johannes Nepomuk
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
Papst Honorius I. verurteilt
Tod des Kardinals Mazarin
Heiliger Johannes Nepomuk
Lindes Kältemaschine
Waldschutzgesetz in den USA
Massenselbstmord von York
Tiermedizin in Wien
Artikel gegen Sklaverei
Neuer TV-Wetterbericht
Start von „Trimm Dich“
Septimius Severus siegt
Bauhaus erhält seinen Namen
Attentat auf Kotzebue
Größter Ausbruch des Ätna
Gründung von Freudenstadt
Die letzten Katharer kapitulieren
Erdöl in Saudi-Arabien entdeckt
Kolonialkrieg auf Sumatra
Revolutionstribunal eingerichtet
Welser erhalten Venezuela
Balduin wird Graf von Edessa
Bekehrung zur radikalen Armut
Ein Zar auf Reisen
Einführung der Guillotine
„Jammerbriefe“ verboten
Rückgabe Helgolands
Mord aus Glaubensgründen
Ludwig VII. nimmt das Kreuz
Zweiter Rheinischer Städtebund
Ghetto in Venedig gegründet
Briten sichern sich Nepal
Plebiszit in Oberschlesien
Normannen plündern Paris
Krönung ohne Verwandte
„Stamp Act“ sorgt für Proteste
Heilmittel gegen Syphilis
Gandhis Marsch für die Freiheit
Nero, der Muttermörder
Kloster Fulda gegründet
Auflösung des Parlaments
Jade-Heiligtum
Irland wird isoliert
Atomschiff ahoi!
Friedensplan für Nahost?
Neubeginn in Cîteaux
Kolumbus kehrt zurück
New Orleans in Flammen
Neuer griechischer König
Tempo 30 eingeführt
Rollend durchs Kaufhaus
Der Feind steht links
Ein Justizskandal
Vertreibung der Juden
Letzte Kaiserkrönung in Rom
Erste „olympische“ Wettkämpfe der Frauen
Zucker aus Rüben
Aufstand der Hüte
Vertrag mit den Pilgervätern
Der letzte Karolinger
Bund gegen den Deutschen Orden
Müntzers „Ewiger Rat“
Verschwörung von Amboise
Stiftung des Ölmagnaten
Neue Wetterkarten im Fernsehen
Fehde gegen Sachsen
Zerstörung Heidelbergs
Krieg in Irland
Berlin leuchtet
Der letzte Kalif geht
Sieg über die Ungarn
Tod in der Moldau
Land der ewigen Jugend?
Eisernes Kreuz gestiftet
Schweitzers Aufbruch nach Afrika
Kampf um die Nachfolge
Blutbad in Wassy
Tödlicher Maskenball
Bestseller gegen die Sklaverei
Marianne statt Kruzifix
Einweihung der steinernen Rialto-Brücke
„Falsch und irrig“
Gründung Pennsylvanias
Fremdenlegion gegründet
Amerika bekommt eine Hymne
Sulla bringt Athen „zur Räson“
Heinrich IV. wird mündig
Hoheit des Konzils
Auf ewig ungeteilt
Erste Direktwahl des Reichspräsidenten
Tödliches „Unternehmen Karneval“
Krönung in der Grabeskirche
Kirchenbann über Ludwig den Bayern
Verbot des „Bauernlegens“ in Preußens
Menschen im Zoo
General Motors kauft Opel
Gründung des Klosters Cîteaux
Ein Staufer auf dem Thron
Weg mit den Papisten
Aus für die „Rheinische Zeitung“
Fingerabdrücke helfen der Polizei
Zwei Amtszeiten genügen
Gründung der Wiener Philharmoniker
Polizeitruppe für Paris
Die „Sizilianische Vesper“
Wuppertaler Schwebebahn eröffnet
Padre della patria
Deutsches Nationaltheater nächst der Burg
Bangladesh – das Land der Bengalen
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Health|food 〈[hlðfu:d] n. 15; unz.〉 jede Art von Speise od. Nahrungsmittel, die frei von chemischen Zusätzen ist u. für gesundheitsförderlich erachtet wird, z. B. Vollkornbrot, ungespritzte Früchte usw. [<engl. health ... mehr
Hy|per|la|dung 〈f. 20; Zeichen: Y; Phys.〉 ladungsartige Quantenzahl der Elementarteilchen, Summe aus der Zahl der Baryonen B u. dem Wert der Strangeness S
hy|po|ma|nisch 〈Adj.; Med.〉 zur Hypomanie gehörend, an ihr leidend ● eine ~e Persönlichkeit〈Psych.〉 jmd., der einen heiteren u. offenen, aber leicht oberflächlichen Charakter besitzt ... mehr