Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ghetto in Venedig gegründet

29.03.1516

Ghetto in Venedig gegründet

Venedig pflegte einen ambivalenten Umgang mit seiner jüdischen Bevölkerung. Als Pfandleiher hatten Juden der Seerepublik über manche wirtschaftliche Krise hinweggeholfen. Und doch wurde ihnen eine Aufenthaltserlaubnis allenfalls zeitlich begrenzt gewährt. Am 29. März 1516 beschloss der Rat Venedigs, den Juden ein Bleiberecht zu geben und ihnen eine kleine Insel im Stadtteil Cannareggio als eigenes, abgeschlossenes Viertel zuzuweisen. Eine ehemalige Gießerei (italienisch geto) könnte der Insel ihren Namen „Gheto“ gegeben haben. „Ghetto“ wurde bald zur Bezeichnung abgeschlossener jüdischer Viertel nicht nur in italienischen Städten.

Etwa 700 jüdische Familien aus Italien und Nordeuropa siedelten sich 1516 auf der Insel Gheto an. Schon damals waren die Wohnverhältnisse überaus beengt und der Alltag der Bewohner streng reglementiert. Nachts wurden die Tore zum Ghetto verschlossen und auf Kosten der Juden streng bewacht. Wer das Judenviertel tagsüber verließ, hatte gekennzeichnete Kleidung, zumeist ein gelbes Abzeichen, zu tragen. Angesichts der stetig wachsenden jüdischen Bevölkerung reichte es bald nicht mehr aus, die Häuser immer mehr in die Höhe zu bauen. Das enge Viertel wurde deshalb durch angrenzende Flächen erweitert. Es entstanden mehrere Synagogen, und die jüdische Kultur florierte hier trotz widriger Bedingungen bis zum 17. Jahrhundert. Der Niedergang des Ghettos hatte schon längst begonnen, als es 1796 von Napoleon geöffnet und die Eingangstore verbrannt wurden.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Or|gan|trans|plan|ta|ti|on  〈f. 20; Med.〉 = Organverpflanzung

Ma|nu|al  〈n. 11〉 1 〈Mus.〉 Handtastenreihe bei Orgel, Harmonium, Cembalo 2 〈veraltet〉 Tagebuch, Verzeichnis … mehr

Back|tra|cking  〈[bæktrækın] n.; – od. –s; unz.; IT〉 Programmier– bzw. Suchstrategie, die von bestimmten Problempunkten ausgehend Lösungswege entwickelt, wobei der bis dahin aktuelle (Daten–)Bestand gesichert (u. gegebenenfalls rückverfolgt) wird, falls sich der Weg als eindeutig falsch erweist [engl., ”Rückverfolgung“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige