Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Goldfund am Klondike River

17. August 1896

Goldfund am Klondike River

Die Amerikaner George Carmack, Tagish Charley und Skookum Jim hatten am 17. August 1896 Grund zum Jubeln: Beim Goldwaschen fanden sie eine ungewöhnlich große Menge des begehrten Metalls. Weitere Grabungen bestätigten die kühnsten Hoffnungen: Eine solche Goldgrube hatte man in Alaska bis dahin noch nicht entdeckt.

Carmack war der erste, der in einem Gebiet schürfte, das im Lauf der nächsten zwei Jahre das Ziel von 60 000 Goldsuchern werden sollte. Menschen aus Amerika, Europa und Asien strömten zu dem entlegenen und unwegsamen Gebiet, um am Klondike River den Traum vom großen Reichtum zu verwirklichen. Von Skagway, einer aus dem Boden gestampften Stadt, ging es zu Fuß über den White- oder den Chilkoot-Paß – ein beschwerlicher Aufstieg, zumeist über Eis und Schnee mit schwerem Gepäck. Oben warteten die „Mounties“, Kanadas berittene Polizei, die nur diejenigen passieren ließen, die 1000 Kilogramm Ausrüstung und Lebensmittel mit sich führten. Ansonsten waren die Goldsucher ganz auf sich allein gestellt. War der Bergpaß erklommen, ging es auf dem Wasser weiter. Mit Flößen fuhr man auf dem Yukon River ganze 740 Kilometer weit. Auf diesem strapaziösen Weg kehrten viele um, manche starben sogar. Und nur ganz wenigen brachte ein Goldfund den heißersehnten Reichtum.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Mu|si|kan|ten|kno|chen  〈m. 4; umg.; Anat.〉 sehr schmerzempfindliches unteres Ende des Gelenks am Oberarmknochen; Sy 〈volkstüml.〉 Mäuschen ( … mehr

Ruhr  〈f.; –; unz.; Med.〉 infektiöse Darmerkrankung, die durch mehrere Typen von Bakterien od. einzellige Lebewesen übertragen wird, in den Tropen herrscht die Amöbenruhr vor; Sy Dysenterie … mehr

♦ Hy|dra|ta|ti|on  〈f. 20; unz.; Chem.〉 Bildung von Hydraten durch Anlagerung von Wasser an ein Molekül; oV Hydration … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige