Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Häresie oder Wissenschaft?

11. September 1912

Häresie oder Wissenschaft?

Als im Jahr 1633 die römische Inquisition Galileo Galilei wegen Häresie zu lebenslangem Hausarrest verurteilte, glaubte sie ein für alle Mal die Kontroverse um das heliozentrische Weltbild zu beenden. Fast ein Jahrhundert zuvor hatte Nikolaus Kopernikus mit seinem Werk „De revolutionibus orbium coelestium“ (Druck 1543) die römische Kurie in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Dass sich die Erde um die Sonne drehen sollte, drohte fundamentale Glaubenswahrheiten zu untergraben.

Der Streit war jedoch noch lange nicht beigelegt. Obwohl sich 1741 Benedikt XIV. bereits versöhnlicher zeigte und die Druckerlaubnis für das Gesamtwerk Galileis erteilte, wurde das kopernikanische Weltbild immer noch als Irrglaube abgetan. Es dauerte weitere 80 Jahre, bis ein spektakulärer Fall in Rom die Auseinandersetzung neu entzündete. 1820 war dem Astronomieprofessor und Kanoniker Giuseppe Settele die Publikation eines Buches verboten worden, da es das kopernikanische Weltbild nicht als Hypothese, sondern als physikalische Realität lehrte. Der Professor blieb aber hartnäckig und hatte damit Erfolg. Am 11. September 1822 verkündeten Pius VII. und seine Kardinäle, dass „gemäß der gängigen Meinung moderner Astronomen“ alle Werke, die auf dem kopernikanischen Weltbild fußten, zum Druck zugelassen werden sollten. Zum ersten Mal sprach sich damit ein Papst nicht mehr gegen die Verbreitung und Lehre des heliozentrischen Weltbilds aus. Erst 1992 aber rehabilitierte Papst Johannes Paul II. Galileo Galilei.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

kla|vi|ku|lar  〈[–vi–] Adj.; Med.〉 zur Klavikula gehörend

B  I 〈n.; –, – od. –s; Mus.〉 das um einen halben Ton erniedrigte H II 〈ohne Artikel〉 1 〈Mus.〉 1.1 〈Abk. für〉 B–Dur (Tonartbezeichnung) … mehr

Ge|sin|de  〈n. 13; unz.; früher〉 Knechte u. Mägde des Bauern; Sy Gedinge ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige