Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kerkerhaft für einen Künstler

23.01.1777

Kerkerhaft für einen Künstler

Christian Friedrich Daniel Schubart war ein kritischer, unbequemer Geist. Das musikalische Talent des 1739 geborenen Schwaben sicherte ihm zunächst seinen Lebensunterhalt als Lehrer und Organist in Geislingen an der Steige und danach als Hoforganist in Ludwigsburg. Hier machte er sich jedoch durch seine scharfe Kritik an Adel und Geistlichkeit, auch durch seinen lockeren Lebenswandel so unbeliebt, dass er nach vier Jahren des Landes verwiesen wurde. In Augsburg erging es ihm nicht besser: Von dort wurde er wegen religionsfeindlicher Artikel in seiner „Teutschen Chronik“ durch den Magistrat vertrieben. 1775 wandte sich Schubart nach Ulm. Vernehmlich kritisierte er die sozialen Missstände im Land und polemisierte gegen die Mätresse Herzog Carl Eugens von Württemberg, Franziska von Hohenheim.

Im Januar 1777 tappte er dann in die Falle: Der geschmähte Herzog ließ ihn in Blaubeuren entführen und auf die Festung Hohenasperg bringen. Dort wurde er ohne Verhandlung oder Verhör eingekerkert. Im Zuge von „Umerziehungsmaßnahmen“ durfte Schubart in den ersten Jahren weder Besuch empfangen noch Bücher lesen. Die willkürliche Inhaftierung führte zu großen Protesten, unter anderem setzten sich Goethe und Herder für ihn ein. Doch erst 1787, nach zehn Jahren, wurde Schubart wieder freigelassen. Zahlreiche seiner Werke entstanden während der Kerkerhaft. Zu seinen Schöpfungen gehört auch „Die Forelle“, die im 19. Jahrhundert von Franz Schubert als Kunstlied vertont wurde.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

♦ Qua|drat|wur|zel  〈f. 21; Math.〉 die Zahl b, deren zweite Potenz (b 2 ) gleich a ist, b = √a … mehr

Achs|schen|kel  〈[–ks–] m. 5; Kfz〉 schwenkbarer Teil an jedem Ende der Vorderachse von Kraftfahrzeugen, der das Radlager u. die Bremstrommel trägt u. die Lenkung des Fahrzeugs ermöglicht

Eis  〈n.; –, –; Mus.〉 Tonbez., das um einen halben Ton erhöhte E; oV eis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige