Es war ein später Triumph für Lewis Hine, denn seine Fotografien waren es, die das Elend der arbeitenden Kinder in den Vereinigten Staaten „sichtbar“ gemacht hatten. Und auch wenn es 30 Jahre gedauert hatte, bis nun ein Gesetz bundesweit die Arbeit von Kindern verbot, so war doch unverkennbar, daß Hines Fotos zu dieser Entwicklung einen entscheidenden Anstoß gegeben hatten. In den Jahren zwischen 1908 und 1912 war Lewis Hine in den ganzen USA unterwegs, um zu dokumentieren, unter welchen Bedingungen Kinder in Fabriken, Farmen und Bergwerken arbeiteten. Den Auftrag dazu hatte er vom „National Child Labor Committee“ (Nationales Kinderarbeits-Komitee) erhalten, einem Zusammenschluß von Politikern und Bürgern, die in der Ausbeutung von Kindern durch Wirtschaftsbetriebe eine Schande für die USA sahen. In nahezu jedem US-Bundesstaat war Kinderarbeit grundsätzlich verboten. Nur hielt sich kaum einer an diese Verbote: Viele Familien konnten überhaupt erst mit der Arbeitskraft ihrer Kinder über die Runden kommen. Andererseits waren viele Unternehmer gerade an den äußerst flinken und geschickten Kindern als Arbeitskräften interessiert. Hines Fotos zeigen die Folgen für die Betroffenen: Oft spiegelte sich in den jugendlichen Gesichtern die Leere einer freudlosen Kindheit, manchmal gar Wut. 30 Jahre Lobbyarbeit waren trotz dieser anrührenden Bilder nötig, bis der „Fair Labor Standards Act“ Kinderarbeit in den gesamten USA verbot. Im Juni 1938 setzte Präsident Roosevelt seinen Unterschrift unter das Gesetz, das auch für die erwachsenen Arbeiter wichtige soziale Fortschritte wie die 40-Stunden-Woche brachte.
25. Juni 1938
Kinderarbeit in den USA abgeschafft
2. Juni 2003
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Miriam Gebhardt
Gefühlserbschaften
229 v. Chr.
Rom gegen die Illyrerin Teuta
10.08.997
Überfall auf Santiago
04.08.1427
Hussiten siegen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
11.08.1677
Rostock in Flammen
11. August 1264
Fronleichnam wird „offiziell“
11. August 1923
Preis zum Gedenken an Büchner
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Pan|tof|fel|blu|me 〈f. 19; Bot.〉 Braunwurzgewächs, dessen bunte Blüte in ihrem unteren Teil wie ein Pantoffel aussieht: Calceolaria; Sy Kalzeolarie … mehr
Elch 〈m. 1; Zool.〉 plumpes, bis 2 m hohes Hirschtier mit lang überhängender Oberlippe, Kinnbart u. schaufelförmigem Geweih: Alces alces; Sy Elen … mehr
Min|ne|lied 〈n. 12; im MA〉 höfisches Liebeslied, Gedicht des Minnesangs
Anzeige