Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Krieg der Hellenen“

323 v.  Chr.

„Krieg der Hellenen“

Der Tod Alexanders des Großen löste in Griechenland Jubelstürme aus. Der Makedone hatte nämlich das Werk seines Vaters fortgeführt und die griechischen Städte mit einem vorgeblichen Bündnis an der Kandare gehalten. Mehrmals hatten die Hellenen aufbegehrt, stets vergeblich. Und dann bestimmte Alexander 324 v. Chr. auch noch in seinem Verbanntendekret, dass alle exilierten Griechen – die in ihren Heimatstädten als Feinde galten – dorthin zurückkehren durften, unter Rückerstattung ihres konfiszierten Eigentums. Dieser Tropfen brachte das Fass zum Überlaufen. In einer Geheimsitzung beschloss der Rat von Athen, Söldner anzuheuern und einen Kampf für die Unabhängigkeit vorzubereiten. Als Alexander im folgenden Jahr überraschend starb, tat sich besonders der Redner und Politiker Hypereides hervor und beschwor einen „Krieg der Hellenen“ gegen die Barbaren aus dem Norden. Viele Gemeinwesen traten dem Bündnis bei.

Anfangs hatte das Bundesheer Erfolg gegen den makedonischen Feldherrn Antipater, der im thessalischen Ort Lamia eingeschlossen wurde; daher der Name „Lamischer Krieg“. Doch schon 322 entkam Antipater aus der belagerten Stadt, und das Schlachtenglück wendete sich: Die Makedonen überrollten Thessalien. Die Hellenen flohen in ihre Städte, schlossen entweder einen Separatfrieden oder unterlagen militärisch. Von nun an herrschten die Makedonen mit brutaler Offenheit über ein unterworfenes Griechenland.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Flam|boy|ant|stil  auch:  Flam|bo|yant|stil  〈[flãboajã–] m. 1; unz.; Baukunst〉 spätgotischer französ. Stil mit Ornamenten in Form einer langgezogenen Flamme; … mehr

Ex|stir|pa|ti|on  〈f. 20; Med.〉 das Exstirpieren, vollständige Entfernung eines kranken Organs od. einer Geschwulst auf chirurg. Wege [<lat. exstirpatio … mehr

Leh|rer|stel|le  〈f. 19〉 planmäßige Stelle, Anstellung für einen Lehrer ● neue ~n schaffen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige