Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Padre della patria

17. März 1861

Padre della patria

Knapp 50 Jahre zuvor hatten die Diplomaten des Wiener Kongresses noch glauben können, Italien sei ein rein geographischer Begriff. Nun jedoch, nach einer Reihe von gescheiterten Revolutionen, militärischen und diplomatischen Auseinandersetzungen, war Italien zu einer politischen Einheit geworden. Und an jenem 17. März 1861 erhielt die junge Nation ihr lebendes Symbol: Auf den Beschluß des erstmals gewählten gesamtitalienischen Parlaments nahm der piemontesische König Vittorio Emanuele II den Titel „König von Italien“ an. Das Königreich Piemont-Sardinien war seit längerem die treibende Kraft hinter der Einigung Italiens gewesen. Schließlich hatte der eigentliche Architekt der nationalen Einheit, Camille de Cavour, die entscheidenden Jahre bis 1861 als Ministerpräsident in Turin gewirkt, der Hauptstadt Piemonts. Von dort also kam nun auch der erste König der jungen Nation. Doch der nannte sich einfach weiterhin „der Zweite“, eine Bezeichnung, die deutlich machte, daß die Krone Italiens ihm weniger wichtig war als die Familientradition seines Hauses Savoyen. Viele Politiker des ersten Parlaments plädierten heftig für die Titulierung „der Erste“, doch Vittorio Emanuele setzte sich durch. Eine Facette nur, doch bezeichnend für diesen außergewöhnlichen Mann. Der Name „Re Galantuomo“ (der galante König), den er vom Volksmund verliehen bekam, spricht Bände darüber, auf welchen Feldern der König Ruhm und Ehre suchte. Neuere Forschungen hingegen widersprechen gründlich der Legende vom reinen Frauenhelden, der an Politik nicht interessiert gewesen sei. Die wichtigste Rolle spielte Vittorio Emanuele jedoch nicht als reale Person, sondern als Mythos: Nach seinem Tod im Jahr 1878 wurde er vollends zum „padre della patria“, zum Vater des Vaterlands, stilisiert. Und dieses Vaterland setzte sich am Ende gegen den dickköpfigen Dynasten durch: Vittorio Emanuele wäre am liebsten in der Turiner Familiengruft der Savoyer beigesetzt worden. Doch die junge Nation wollte ihren „Vater“ in ihrem wiederbelebten Herzen haben und beerdigte ihren ersten König im Pantheon von Rom.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ari|a|ne  〈f. 19; Raumf.〉 europäische Trägerrakete für den Start von Satelliten

Ou|ver|tü|re  〈[uvr–] f. 19; Mus.〉 musikal. Vorspiel (zu einem Bühnenwerk, bes. zu Oper u. Operette) [<frz. ouverture … mehr

Zoom|ob|jek|tiv  〈[zum–] n. 11; Fot.〉 Objektiv mit stufenlos verstellbarer Brennweite; Sy Zoom ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige