Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Skandal in der Peterskirche

12. Februar 1111

Skandal in der Peterskirche

Die Lage war verfahren. 1106 hatte der junge Salierkönig Heinrich V. seinen Vater Heinrich IV. zur Übergabe der Reichsinsignien und damit faktisch zur Abdankung gezwungen. Nur noch durch diesen Schritt, so hatte auch ein Großteil der Reichsfürsten erkannt, konnten die durch den „Investiturstreit“ (Einsetzung der Bischöfe durch Kaiser oder Papst) hervorgerufenen blutigen Konflikte und die Trennung zwischen Kirche und Reich beseitigt werden.

Zunächst enttäuschte Heinrich V. die auf ihm ruhenden Friedenshoffnungen nicht. Um die Streitfrage endlich klar zu regeln, hatte er sich zu Beginn des Jahres 1111 nach Rom begeben. Mit Papst Paschalis II. erarbeitete er ein radikales Konzept: Würde man die Bistümer vollständig allen weltlichen Besitzes entheben, wäre ein Einfluß von Laien ohnehin hinfällig und damit das Investiturproblem gelöst. Der Tumult, der sich daraufhin im Petersdom unter den geistlichen Fürsten erhob, die all ihre Güter und Hoheitsrechte verlieren sollten, war so unbeschreiblich, daß die geplante Kaiserkrönung Hein-richs V. abgebrochen werden mußte. Der König entführte den Papst zusammen mit zahlreichen Kardinälen aus Rom und erpreßte von ihm ein Privileg, das ihm die Kaiserkrönung zusicherte und gleichzeitig sein Investiturrecht anerkannte. Doch Heinrichs Triumph währte nicht lange. Nicht nur widerrief ein Laterankonzil ein Jahr später dieses „Schandprivileg“; Heinrichs Verhältnis zu den Reichsfürsten blieb zerrüttet, und eine Lösung des „Investiturstreits“ schien einmal mehr in weite Ferne gerückt.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ma|xi|ma  〈f.; –, –mae od. –men; Mus.〉 Notenwert in der Mensuralnotation des 14. – 16. Jh. [<lat. (nota, figura) maxima … mehr

♦ Ma|kre|le  〈f. 19; Zool.〉 1 als Speisefisch geschätzter Meeresfisch mit zahlreichen blauweißen Querbinden am Rücken: Scomber scombrus 2 〈i. w. S.〉 Angehörige einer Familie aus der Ordnung der Barschfische: Scombridae … mehr

He|te|ro|som  〈n. 11; Genetik〉 geschlechtsbestimmendes Chromosom [<zu grch. heteros … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige