Zu den wichtigsten Aufgaben des im 16. Jahrhundert noch jungen Jesuitenordens gehörte die Verbreitung des Christentums in Asien und den weithin noch unerforschten Ländern der Neuen Welt. Schon kurz nach der Gründung des Ordens im Jahr 1540 wurden erste jesuitische Missionare nach Südamerika entsandt. Die dortige indianische Bevölkerung litt unter der Ausbeutung durch die Spanier und Portugiesen. Die Eroberer hielten sie für nicht vernunftbegabt, schätzten aber sehr wohl ihre Arbeitskraft. Namentlich die Jesuitenpatres Manuel da Nobrega und José de Acosta setzten sich dafür ein, die Indigenen im direkten Zugriff missionieren zu können. Sie siedelten sie in von eigenen Leuten geleiteten Dörfern (Reduktionen) an. Die Christianisierung Südamerikas, so schwebte es Acosta vor, sollte von Respekt für die Indios und nicht von Gewalt geprägt sein. Oft wurde das Theater als Bekehrungsinstrument eingesetzt. Um der Missionsarbeit das nötige Fundament zu verleihen, waren auch feste Zentren der Bildung vonnöten. Am 25. Januar 1554 gründeten Manuel da Nobrega und José de Acosta in Piratininga ein Jesuitenkolleg, das sie zu Ehren des Apostels Paulus – es war gerade der Festtag von dessen Bekehrung – São Paulo nannten. Aus dem Kolleg und der dazugehörigen Siedlung wurde im Lauf der Jahrhunderte die heute bevölkerungsreichste Stadt auf der Südhalbkugel. Auch Rio de Janeiro und Salvador de Bahia können ihre jesuitischen Ursprünge nicht leugnen: Manuel da Nobrega war auch an ihren Gründungen beteiligt.
25.01.1554
Stadt des Apostels
1. Januar 2014
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
15.01.1513
„Luzerner Chronik“ vollendet
04.01.1698
Das Ende von Whitehall
09.01.1738
Antisemitischer Justizskandal
24.01.1848
Goldfund in Kalifornien
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
29.01.1938
Damenwelt im Glück
29. Januar 1916
Deutsche Zeppeline über Paris
29. Januar 1819
Gründung des Freihafens Singapur
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Fo|to|vol|ta|ik 〈[–vl–] f.; –; unz.〉 Gebiet der Technik, das sich mit der Gewinnung von elektr. Energie aus Sonnenenergie befasst; oV Photovoltaik … mehr
in|ju|ri|ös 〈Adj.; Rechtsw.〉 beleidigend [<lat. iniuriosus … mehr
Bio|pro|tek|ti|on 〈f. 20〉 Bemühung, sowohl den Lebensraum als auch die Lebewesen darin vor Schäden zu bewahren
Anzeige