Als Nachruf auf die nach dem Krieg zunächst verlorene Einheit Deutschlands könnte man dieses Dokument bezeichnen. In vielen Darstellungen der deutsch-sowjetischen Beziehungen taucht es gar nicht auf, und dennoch ist es neben den berühmten Stalin-Noten ebenfalls bedeutsam: der „Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR“ vom 25. Januar 1955. Paragraph 1 erklärt „den Kriegszustand zwischen der Sowjetunion und Deutschland“ für beendet. Wollte man nicht wahrhaben, daß an die Stelle des einen Deutschlands, mit dem sich die UdSSR im „Großen Vaterländischen Krieg“ befunden hatte, inzwischen längst zwei Staaten ge?treten waren? Und auch Bedauern, die Westbindung der BRD nicht verhindert zu haben, scheint mitzu?schwingen, wenn es im Text heißt: „Das Präsidium des Obersten So-wjets der UdSSR hält es für anormal, daß, obwohl seit der Einstellung der Feindseligkeiten mit Deutschland fast zehn Jahre vergangen sind, Deutschland sich immer noch im Zustand der Spaltung befindet und keinen Friedensvertrag hat.“ Soviel ist sicher: Wenigstens formal wollte die UdSSR das tun, was die Westmächte schon 1951 getan hatten: den Zweiten Weltkrieg beenden. Doch schon ein viertel Jahr später wurden die verhärteten Fronten wieder besonders deutlich: Nach dem NATO-Beitritt der BRD und der Gründung der Westeuropäischen Union (WEU) wurde der Warschauer Pakt als Gegengewicht zum westlichen Verteidigungsbündnis gebildet.
25. Januar 1955
UdSSR beendet Kriegszustand mit Deutschland
3. Januar 2005
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
18.05.1302
„Brügger Frühmette“
10.05.1612
Indische Liebeshochzeit
17.05.1642
Keimzelle Montreals gegründet
06.05.1932
Attentat auf Staatspräsidenten
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
24.05.1681
Canal du Midi vollendet
24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet
24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
de|kli|nie|ren 〈V. t.; hat; Gramm.〉 Substantive, Adjektive, Pronomen, Numeralien ~ abwandeln, in die vier Fälle setzen; Sy beugen ( ... mehr
ag|re|ie|ren 〈V. t.; hat; selten〉 genehmigen [<frz. agréer ... mehr
klaus|tro|pho|bisch auch: klaust|ro|pho|bisch 〈Adj.; Psych.〉 die Klaustrophobie betreffend, zu ihr gehörig; ... mehr
Anzeige