Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Unabhängigkeit Monacos

25. Februar 1489

Unabhängigkeit Monacos

Das winzige Fürstentum Monaco an der Mittelmeerküste war in seinen Ursprüngen nichts weiter als ein strategisch günstig gelegener Hafen, der im 12. Jahrhundert von den Staufern Friedrich Barbarossa und Heinrich VI. unter die Kontrolle Genuas gestellt wurde. Als sein eigentliches Gründungsdatum gilt das Jahr 1215, in dem die Genuesen den Bau einer Festung begannen. Im 13. Jahrhundert trat das mächtige Geschlecht der Grimaldi ins Licht der monegassischen Geschichte. Dem ins Exil vertriebenen Francesco Grimaldi gelang es durch eine List, Monaco zu erobern. Der Legende nach sollen er und seine Komplizen als Franziskanermönche verkleidet in die Festung eingedrungen sein und die Wachmannschaft überwältigt haben. Doch bereits nach vier Jahren verloren die Grimaldi die Herrschaft über Monaco wieder an Genua. Sie traten nun in die militärischen Dienste des französischen Königs. Ranieri I. brachte es bis zum Admiral von Frankreich.

Monaco blieb unterdessen als Stützpunkt der grimaldischen Flotte für die Familie wichtig, der es nach zahlreichen Auseinandersetzungen mit Genua erst 1419 gelang, sich die Festung endgültig zu sichern. Lambert von Grimaldi gewann 70 Jahre später durch kluge Diplomatie die Gunst Frankreichs. König Karl VIII. und der Herzog von Savoyen erkannten am 25. Februar 1489 die bis heute gültige Unabhängigkeit Monacos an. „Deo Juvante“, mit Gottes Hilfe, herrschen die Grimaldi, Lamberts Wahlspruch folgend, seither über den Zwergstaat, der seit 1612 ein Fürstentum ist.

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Him|beer|strauch  〈m. 2u; Bot.〉 zu den Rosengewächsen gehörender, 1–3 m hoher Halbstrauch, dessen Zweige im zweiten Jahr nach der Frucht absterben: Rubus idaeus

Ga|vot|te  〈[–vt()] f. 19; Mus.; 17./18. Jh.〉 heiterer, mäßig schneller Tanz im 3 / 4 … mehr

Lu|na|ri|um  〈n.; –s, –ri|en〉 Apparat zur Veranschaulichung der Bewegungen des Mondes um die Erde [zu lat. luna … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige