Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Der gute Affe“ von Frans de Waal

Allgemein

„Der gute Affe“ von Frans de Waal
Moral ist im Gehirn verankert uns ein Produkt des Evolution – so lautet die provokante These des niederländischen Primatenforschers Frans de Waal.

Mit ausgestreckter Hand bettelt Schimpansin Gwinnie ihre Kollegin Mai um ein Stück des Leckerbissens an, den diese gerade genüßlich verzehrt. Doch Mai bleibt kühl: Geizhals Gwinnie teilt nämlich selber nicht gerne. Und Mai hat ein gutes Gedächtnis: Wie du mir, so ich dir.

Wenn ein Schimpanse das Opfer eines Angriffs streichelt oder ein anderer, als unparteiischer Richter, Konflikte im Interesse des Gemeinschaftsfriedens ohne Rücksicht auf persönliche Freundschaften regelt, wenn behinderte Affen die besondere Fürsorge ihrer Horde genießen – geht es dann um Mitgefühl? Empfinden Tiere Recht und Unrecht, so wie wir? Anders ausgedrückt: Ist moralisches Empfinden am Ende nicht nur uns Menschen vorbehalten?

Der durch seinen Bestseller „Wilde Diplomaten“ bekannte niederländische Verhaltensforscher Frans de Waal geht in seinem neuen Buch dieser These nach – provozierend für alle, die den Menschen für das Luxusmodell der Evolution halten.

De Waal, Forschungsleiter am Yerkes Regional Primate Research Center, will den Philosophen die Moral aus den Händen nehmen, die sie bis heute als geistiges Phänomen werten, und sie der Wissenschaft übergeben. Sein Fazit: Moral ist älter als der Mensch und als Teil neurobiologischer Erscheinungen ein Produkt der Evolution. Darauf weist auch der – ausschließliche – Verlust moralischer Fähigkeiten nach bestimmten Hirnverletzungen hin. Fundamentale Bausteine moralischen Verhaltens finden sich laut de Waal auch bei anderen, verwandten Arten. Das ist biologisch sinnvoll: Mit den Menschenaffen etwa verbinden uns viele Jahrtausende gemeinsamer Entwicklung. Und: Nicht nur Kampf und Stärke, sondern auch gegenseitige Hilfsbereitschaft – etwa beim Teilen der Nahrung – können die Überlebens-Chancen erhöhen.

Anzeige

Kritik ist de Waal sicher, denn sein Thema birgt reichlich Diskussionsstoff. Vermenschlichung der Studienobjekte wird ein Vorwurf sein: Während Verhaltensbeschreibungen wie „Rivalität“ oder „Gier“ Biologen leicht von der Zunge gehen, sind „Freundschaft“ und ähnlich positive Begriffe vielen nicht ganz geheuer. Ein anderer Vorwurf wird lauten, daß die Trennlinie zwischen Tatsachen und Spekulationen manchmal etwas verwischt ist. Darauf weist der Autor allerdings hin und macht dazu ausführliche fachliche Anmerkungen.

Das ausgiebig bebilderte Buch des großen Primatenforschers bietet ein hochinformatives und spannendes Lesevergnügen. Was allerdings fehlt, ist ein Stichwort-Verzeichnis als Nachschlagehilfe.

Frans de Waal DER GUTE AFFE Hanser-Verlag München 1997 330 S., DM 49,80

Helga Brettschneider

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

DD  〈Med.; Abk. für〉 Differentialdiagnose

Va|so|re|sek|ti|on  〈[va–] f. 20〉 = Vasektomie

In|ter|sti|ti|um  〈[–tsjum] n.; –s, –ti|en〉 1 〈Biol.; Med.〉 Zwischenraum, Zwischengebilde (zw. Organen) 2 〈Pl.; kath. Kirche〉 Interstitien vorgeschriebene Zwischenzeit zw. dem Empfang zweier geistl. Weihen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige