Dioxine können auch in geringer Dosis auf Dauer Krebs auslösen. Wie das geschieht, haben Toxikologen an der Universität Tübingen erforscht. Karl Walter Bock und seine Mitarbeiter entdeckten, daß Dioxine zwar nicht das Erbgut von Zellen verändern, aber die Aktivität bestimmter Gene modifizieren. Über Signalketten greifen sie in den Zyklus von Teilung und Absterben der Zellen ein. In Experimenten mit Zellkulturen beschleunigen sie das Wachstum von Tumorzellen, verhindern deren Absterben und lassen selbst gutartige Tumorvorstufen zu Krebs werden. Außerdem wachsen die Zellen auch in ein benachbartes Gewebe ein. Kurioserweise zeigte sich jedoch auch, daß Dioxine Tumoren schaden, deren Wachstum durch Östrogene gefördert wird.
Allgemein
Wie Dioxine Krebs erzeugen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Krebsforschung
Hirnverletzungen können Tumorbildung anregen
Ansteckender Krebs
Hoffnung für den Tasmanischen Teufel
Immunsystem
Abwehrzellen graben Zugänge zum Feind
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
hä|mor|ri|dal 〈Adj.; Med.〉 = hämorrhoidal
Schul|sport 〈m. 1; Pl. selten〉 Sportunterricht einschließlich aller von der Schule veranstalteten sportlichen Aktivitäten
Film|stu|dio 〈n. 15〉 Produktionsstätte, in der Filme gedreht u. produziert werden
Anzeige