X
Sicherer Server
1 REGISTRIEREN 2 BESTELLEN 3 LESEN
Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
    • Astronomie|Physik
      Technik|Digitales
      Gesundheit|Medizin
      Erde|Umwelt
      Geschichte|Archäologie
      Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Print-Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
    • Events
    • Leserreisen
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
Wissenschaft.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
    • Astronomie|Physik
      Technik|Digitales
      Gesundheit|Medizin
      Erde|Umwelt
      Geschichte|Archäologie
      Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Print-Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
    • Events
    • Leserreisen
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
Wissenschaft.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Print-Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
    • Events
    • Leserreisen
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
  • Damals.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!

Astronomie|Physik

Aerodynamisches Geheimnis gelüftet

18. Oktober 2018
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Vorlesen

Credit: nature video

Filigrane Gebilde, die kilometerweit durch die Luft schweben können… Was den berühmten Samen des Löwenzahns diese erstaunlichen Flugfähigkeiten ermöglicht, haben Forscher nun aufgedeckt. Die feinen Haarstrukturen der raffinierten Konstruktion erzeugen demnach über der fallschirmartigen Struktur einen Wirbelring. Er verschafft den den Pusteblumen-Schirmchen Auftrieb und stabilisiert sie im Luftstrom, zeigen die Experimente. Es handelt sich dabei um ein bisher unbekanntes aerodynamisches Konzept der Natur, in dem Potenzial für die Entwicklung von technischen Systemen steckt, sagen die Forscher.

Eine sanfte Brise reicht aus, um sie davonschweben zu lassen: Es wirkt fast, als ob die Pusteblumen-Schirmchen sich der Schwerkraft widersetzen können. Welche physikalischen Effekte hinter diesem erstaunlich effektiven Natur-Patent stecken, war bisher unklar. In diesem Zusammenhang wirkt vor allem die Struktur der filigranen Gebilde zunächst überraschend. Die Samen sehen auf den ersten Blick aus wie kleine Fallschirme – doch im Gegensatz zu ihrem technischen Pendant besitzen sie keine geschlossene Membran. Stattdessen bilden feine Haare das aerodnamische Element. Im Vergleich zu einer geschlossenen Membran lässt dieser sogenannte Pappus 90 Prozent der Fläche unbedeckt, wodurch Luft durch die Konstruktion strömt.

Ein Wirbel kommt buchstäblich zum Tragen

Doch wie kann dabei ein Auftriebseffekt entstehen? Dem paradox erscheinenden Konzept haben die Forscher um Cathal Cummins von der University of Edinburgh nun eine detaillierte Untersuchung gewidmet. Im Rahmen ihrere Studie haben sie durch Lasersysteme, Visualisierungen des Luftstroms und durch verschiedene Experimente analysiert, welche aerodynamischen Effekte entstehen, wenn die Luft durch den Pusteblumen-Schirm strömt.

Anzeige

Wie sie berichten, ist das Geheimnis hinter dem Auftrieb ein aerodynamisches Phänomen, das durch die Wirkung der Härchen ensteht. Der Luftstrom wird demnach durch den Pappus so beeinflusst, dass sich über dem Schirm ein blasenförmiger Luftring ausbildet, in dem das Medium kontinuierlich in der Mitte nach unten und am Rand nach oben fließt. Wie die Wissenschaftler erklären, entsteht dadurch ein Unterdruck-Effekt, der den Samen gleichsam nach oben zieht und ihn gleichzeitig in der Luft stabil hält. Dass die feinen Strukturen für die Entstehung des Luftwirbels verantwortlich sind, konnten die Forscher auch durch Tests mit künstlichen Nachbildungen bestätigen.

Natur-Patent mit Potenzial

Wie Cummins und seine Kollegen erklären, handelt es sich um ein bisher unbekanntes und erstaunlich leistungsfähiges Konzept. Der Flugmechanismus ist ihren Einschätzungen zufolge deutlich effizienter als das, was mit konventionellen Fallschirmdesigns möglich wäre. Ihnen zufolge ist das System in der Natur möglicherweise weit verbreitet, denn auch die Samen anderer Pflanzen und sogar manche Insektenflügel besitzen bekanntermaßen filigrane Härchenstrukturen. Sogar einige Wasserlebewesen nutzen vielleicht diesen Effekt, denn vermutlich kommt er auch im Wasser zum Tragen, sagen die Wissenschaftler.

Zudem liegt das technische Potenzial des Systems zur passiven Erzeugung von Auftrieb auf der Hand: Den Forschern zufolge könnte das Löwenzahn-Konzept beispielsweise die Entwicklung von kleinen Drohnen anregen, die wenig Energie zum Fliegen benötigen. „Wir haben eine natürliche Lösung für Flugsysteme aufgezeigt, die Material- und Energiekosten minimieren könnte und sich somit für die Entwicklung nachhaltiger Technologien anbietet“, resümiert Cummins.

Quelle: University of Edinburgh, Nature, doi: 10.1038/s41586-018-0604-2

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Astronomie|Physik • Technik|Digitales • Videos

Higgs-Teilchen im Visier

Astronomie|Physik • Technik|Digitales • Videos

Weltraumschrott mittels Lasern auf der Spur

Bemannte Raumfahrt

Spaciger Knochenschwund mit Langzeitfolgen

Pulsar
Astronomie|Physik

Der schwerste Pulsar unserer Galaxie

Anzeige
Titelbild bild der wissenschaft 8
Ausgabe 8.2022
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
  • facebook
  • twitter
  • rss
Newsletter abonnieren

Wissensbücher 2022
Helfen Sie mit bei der Wahl der Wissensbücher des Jahres 2022!

Anzeige

Dossier

Corona-Pandemie

Nachgefragt

Warum bekommen Spechte keinen „Knall“?

Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare?

„Würzt“ Scharfes die Muttermilch?

Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen?

Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern?

Videoportal zur deutschen Forschung

Dossiers

Foto: jacoblund/iStock

Was Kinder warum tun, denken oder sagen

Aktueller Buchtipp

Cover KLIMA IM WANDEL, Markus Eisl und Gerald Mansberger

Die Ästhetik des Klimawandels

Wissenschafts-Videos

Higgs-Teilchen im Visier

Weltraumschrott mittels Lasern auf der Spur

Ein „Shirt“ für mehr Muskelkraft

KI nach natürlichen Vorbildern

Clever Müll vom Meeresboden entsorgen

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|ti|pas|sat  〈m. 1; unz.; Meteor.〉 = Gegenpassat [<grch. anti … mehr

gen|ma|ni|pu|liert  〈Adj.〉 mithilfe der Genmanipulation verändert; Sy genverändert … mehr

Ma|schi|nen|spra|che  〈f. 19; IT〉 Programmiersprache des untersten Niveaus, d. h. in Binärcode–Darstellung, deren Elemente direkt von der EDV–Anlage verarbeitet werden können

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
© 2022 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]