Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Welche Form hat der perfekte Feuerhaufen?

Astronomie|Physik Gesellschaft|Psychologie Nachgefragt

Welche Form hat der perfekte Feuerhaufen?
So hoch wie breit ist optimal. (Bild: krisblackphotography/iStock)
Am Anfang war das Feuer – es befeuerte buchstäblich die Erfolgskarriere des Menschen. Bestmögliche Brandeigenschaften waren dabei seit jeher wichtig. Welche Form ein Lagerfeuer dazu haben muss, dieser Frage ist Adrian Bejan von der Duke University in Durham nachgegangen. Sein Fazit: Die optimale Hitzeentwicklung entsteht, wenn der Feuerhaufen etwa so hoch wie breit ist. Interessanterweise schichtet der Mensch sein Brennmaterial schon immer auf genau diese Weise. Bejan sieht darin ein Beispiel für die von ihm aufgestellte Theorie vom „Constructal Law“.

Vielleicht erschien die Frage anderen Wissenschaftelrn zu banal – vor Bejan hat offenbar niemend gezielt wissenschaftlich hinterfragt, welche Form ein Feuerhaufen haben sollte, um bestmöglich zu brennen. Doch der Experte für thermodynamische

Schematische Darstellung zum optimalen Feuerhaufen. (Bild: Courtesy of Duke University)

Prozesse hat sich dem Thema durchaus intersiv gewidmet: Er analysierte dazu Brennprozesse gezielt auf diese Frage hin. Sein Ergebnis, dem zufolge das Optimum beim Größenverhältnis von eins zu eins liegt, ist darauf zurückzuführen, dass diese Proportion eine ideale Luft- und Wärmeströmung ermöglicht, erklärt Bejan.

Ein Beispiel für das „Constructal Law“

Damit werde ihm zufolge klar, was der physikalische Hintergrund dafür ist, dass Menschen aller Epochen und überall auf der Welt ihren Lagerfeuern diese typischen Proportionen gaben. „Lagerfeuer werden als Kegel und Pyramiden geformt, die etwa so hoch wie breit sind. Man kann das bei allen Größenordnungen von Feuern beobachten – beim Feuerholz im Kamin, bei großen Scheiterhaufen, oder bei Bergen von Holzkohle zum Grillen“, sagt Bejan. Über den Grund dieser Form sind sich die Feuermacher allerdings gar nicht bewusst, sagt der Forscher.

Dieses Ergebnis passt ihm zufolge zu seiner 1996 aufgestellten Theorie vom „Constructal Law“. Sie besagt, dass sich natürliche und auch menschengemachte Systeme anhand ihrer eignen Parameter fortentwickeln und optimieren. So entstehen Designs und Strukturen, die beispielsweise den Fluss von Wasser, den Luftstrom in den Lungen oder die Bewegungen von Menschenmassen optimal fördern. Nach diesem Prinzip ist ihm zufolge also auch das typische Design der Feuerhaufen entstanden.

Anzeige

Quelle: Duke University, Scientific Reports, doi: 10.1038/srep11270

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flug|si|che|rung  〈f. 20; unz.〉 alle Maßnahmen zur Sicherung des Luftverkehrs durch eine Behörde

An|eu|rys|ma  〈n.; –s, –rys|men od. –rys|ma|ta; Med.〉 örtl. begrenzte, sackartige Erweiterung eines Blutgefäßes (bes. einer Arterie) [<grch. aneurysma; … mehr

Mu|tu|a|lis|mus  〈m.; –; unz.; geh.〉 1 einräumende Gegenseitigkeit, gegenseitige Anerkennung, Duldung 2 〈Biol.〉 Wechselbeziehung zw. zwei Lebewesen verschiedener Art, die für beide Seiten förderlich, jedoch nicht unbedingt lebensnotwendig ist … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige