Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Erde + Klima
    • Umwelt + Natur
    • Geschichte + Archäologie
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Erde + Klima
      Umwelt + Natur
      Geschichte + Archäologie
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Videoportal zur deutschen Forschung
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Sonderhefte
    • Leserreisen
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Erde + Klima
    • Umwelt + Natur
    • Geschichte + Archäologie
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Erde + Klima
      Umwelt + Natur
      Geschichte + Archäologie
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Videoportal zur deutschen Forschung
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Sonderhefte
    • Leserreisen
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Erde + Klima
    • Umwelt + Natur
    • Geschichte + Archäologie
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Videoportal zur deutschen Forschung
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Sonderhefte
    • Leserreisen
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Damals.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige

Astronomie+Physik

Explosive Astro-Schlange entdeckt

Der gewunden Wirbel um Apep entsteht durch die Kollision von zwei kräftigen Sternwinden. (Credit: ESO/Callingham et al.)
Vorlesen

Astronomen haben in unserer Milchstraße einen schlangenartigen Wirbel erspäht, der aus kollidierenden Sternwinden entsteht. Sie gehen von zwei sogenannten Wolf-Rayet-Sternen aus, die gemeinsam mit einem weiteren Stern ein Dreifachsystem bilden. Wie die Forscher berichten, könnte es dort bald zu einem spektakulären Ereignis kommen: zu einem Gammastrahlenausbruch. Denn es gibt Hinweise, wonach einer der Sterne bald in einem bombastischen Inferno explodieren könnte.

Die spektakulären Aufnahmen des spannenden Systems sind dem VISIR-Instrument des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) zu verdanken. „Es handelt sich um das erste derartige Objekt, das in unserer eigenen Galaxie entdeckt wurde“, erklärt Joseph Callingham vom Netherlands Institute for Radio Astronomy in Dwingeloo. „Wir hätten nie erwartet, dass wir ein solches System gleichsam in unserem eigenen Garten finden würden“, sagt der Astronom. Wegen dem gewundenen Erscheinungsbild haben er und seine Kollegen das System „Apep“ genannten – in Anlehnung an den altägyptischen Gott, der als eine gewaltige Schlange dargestellt wurde, die das Chaos verkörperte.

Kollidierende Sternwinde sorgen für Wirbel

Wie die Astronomen berichten, besteht Apep aus einem Doppelsystem zweier sogenannter Wolf-Rayet-Sterne und einem begleitenden Einzelstern, die durch die Schwerkraft miteinander verbunden sind. Auf dem Bild sind nur zwei sternförmige Objekte erkennbar, weil die beiden Wolf-Rayet-Sterne als ein Punkt erscheinen, erklären die Wissenschaftler. Ihnen zufolge ist das Duo aber eindeutig für die schlangenartigen Wirbel um Apep verantwortlich: Von beiden gehen Sternwinde aus, die miteinander interagieren und so die komplexen Schwaden bilden.

Wie Callingham und seine Kollegen erklären, sind die Sternwinde typisch für Wolf-Rayet-Sterne. Sie entwickeln sich aus besonders massereichen Sternen und repräsentieren eine Endphase: Im Wolf-Rayet-Zustand überdauern sie nur wenige hunderttausend Jahre – kosmologisch betrachtet ist diese Zeitspanne ein Wimpernschlag. In dieser Zeit schleudern sie riesige Mengen von Materie mit unvorstellbarer Geschwindigkeit von sich – sie senden einen Sternwind ins All.

Anzeige

Kommt es bald zum Mega-Knall?

Bei Apep haben die Astronomen nun Geschwindigkeiten des Sternwinds von zwölf Millionen Kilometern pro Stunde festgestellt. Im Vergleich dazu kriecht die gesamte „Schlange“ nur sehr langsam: Der Wirbel bewegt sich mit weniger als zwei Millionen Kilometern pro Stunde. Diese Diskrepanz interpretieren die Astronomen als einen Hinweis darauf, dass einer der beiden Sterne die Winde in besonderer Weise aussendet: Er verströmt einen schnellen und einen langsamen Wind in verschiedene Richtungen.

Wie die Astronomen erklären, würde dies wiederum bedeuten: Der Stern dreht sich so schnell, dass er kurz vor dem Zerbersten steht. Und genau das macht das System nun so besonders spannend: Man nimmt an, dass ein Wolf-Rayet-Stern mit einer solch schnellen Rotation mit einem gewaltigen Paukenschlag die Bühne des Firmaments verlässt: mit einem langlebigen Gammastrahlenausbruch. Es handelt sich dabei um die mächtigsten Explosionen im Universum. Gammastrahlenausbrüche dauern zwischen einigen Tausendstelsekunden und einigen Stunden an und können so viel Energie freisetzen, wie die Sonne über ihre gesamte Lebensdauer produzieren wird.

Ob Apep tatsächlich dieses Schicksal bevorsteht, ist allerdings nicht sicher, betonen die Wissenschaftler. Doch eins scheint klar: Das spannende Sternsystem wird nun weiterhin im Blick der Astronomen stehen.

Quelle: ESO, Nature Astronomy. doi: 10.1038/s41550-018-0617-7

19. November 2018

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Supernova-Relikt 1987A
Astronomie+Physik

Neutronenstern der Supernova 1987A gefunden?

Cyanobakterien für Lebenserhaltungssysteme

Mit grünen Winzlingen zum Roten Planeten

Suche nach Lebensspuren

Die aktuelle Mars-Rover-Mission im Blick

K2-290
Astronomie+Physik

Ein Planetensystem mit rückläufigem Stern

Anzeige

bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Titelbild bild der wissenschaft 3
Ausgabe 3.2021
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
Newsletter abonnieren

Wissensbücher 2019
Das sind die Wissensbücher 2019!

Dossier


Corona-Pandemie

Der neue DAMALS MuseumsGuide
mit den Sonderausstellungen für die Saison 2020/2021

Nachgefragt

Was lebt auf Brillen?

Ab wann sind wir ums Image bemüht?

Paläontologie: Gab es auch Vegetarier unter den Krokodilen?

Kann Kummer Herzen brechen?

Geistesblitz

Warum sind Aha-Momente so schön?

Anzeige

Videoportal zur deutschen Forschung

Raffiniertes Monitoring für den Tunnelbau

Wie sich „gespenstische“ Wesen entwickelten

Mit KI gegen Hass im Netz

Spannende Forschungsprojekte in Berlin

Brücken: Belastungsgrenzen im Visier

Dossiers

Auf der Jagd nach Exoplaneten

Aktueller Buchtipp

Mit Füßen getreten

Wissenschafts-Videos

Robo-Fische zeigen Schwarmverhalten

Lasso-Klettermethode bei Schlangen entdeckt

Kakadus: Bastler mit Vorstellungskraft

Online-Preisverleihung Fast Forward Science 2020

Schwarm-Forschung mit Fisch-Robotern

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Am|mo|ni|um|sul|fat  〈n. 11; Chem.〉 ein Ammoniumsalz, u. a. wichtiger Stickstoffdünger

Er|de|es|sen  〈n.; –s; unz.〉 = Geophagie

Di|a|zin  〈n. 11; Chem.〉 chem. Verbindung mit zwei Stickstoffatomen im Sechsring, z. B. Pyrimidin

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
© 2021 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen