Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Feder-Dinos weit verbreitet

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Feder-Dinos weit verbreitet
14-07-24 Dino.jpg
Künstlerische Darstellung von Kulindadromeus zabaikalicus. Drawing by Andrey Atuchin
Die Vögel haben sich aus Dinosauriern entwickelt – das gilt unter Paläontologen heute als gesichert. Doch wann entstand das Markenzeichen der Vögel: die Feder? Klar ist, dass einige Vertreter der Dinosaurier-Gruppe, die als Ursprung der Vögel gilt, bereits ein Federkleid besaßen. Doch neue Funde belegen nun, dass nicht nur diese sogenannten Theropoden gefiedert waren, sondern auch Dinos anderer Entwicklungslinien. Das legt wiederum nahe, dass Federn ältere evolutionäre Wurzeln haben als bislang angenommen und dass gefiederte Vertreter möglicherweise in allen Dinosaurier-Gruppen vorkamen.

Wie bei einem Krokodil – so stellte man sich lange Zeit die Haut von Dinosauriern vor. Doch Funde der vergangenen Jahrzehnte zeigten immer deutlicher: Zumindest einige Arten der Theropoden besaßen bereits ein Federkleid. Zu dieser Dinosaurier-Gruppe gehörten viele zweibeinige Fleischfresser, beispielsweise auch der berühmte Tyrannosaurus rex. Und auch in seinem Fall gibt es Hinweise, dass er daunenartige Federn besaß. Kleinere Theropoden trugen allerdings auch bereits komplexe Federkleider und glitten damit vermutlich schon durch die Luft, lange bevor sich aus ihnen die ersten Vögel entwickelten. Der prominenteste Vertreter der Urvögel ist in diesem Zusammenhang Archaeopteryx. Er zeigt noch deutliche Merkmale der Theropoden, aber auch bereits Eigenschaften der modernen Vögel.

Vor diesem Hintergrund nahmen Paläontologen bisher an, dass die Feder eine „evolutionäre Erfindung“ der Entwicklungslinie der Theropoden sei, die wiederum zur Ordnung der Saurischia gehörten. Sie bildeten neben den Ornithischia eine der beiden Haupt-Entwicklungslinien der Dinosaurier. Doch nun berichten Pascal Godefroit vom Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel und seine Kollegen von einer gefiederten Dinosaurierart, die nicht zu den Theropoden beziehungsweise den Saurischia gehörte, sondern den Ornithischia zuzuordnen ist.

Eine überraschende Feder-Hose

Die Fossilien stammen aus einem Fundort in Sibirien und umfassen die Überreste von mehreren hundert Exemplaren. Die Forscher nannten die neue Art Kulindadromeus zabaikalicus. Die Analysen der teils erstaunlich gut erhaltenen Funde zeigten, dass diese Wesen neben Schuppen auch federartige Strukturen auf ihrer Körperoberfläche trugen. Vor allem im Bereich des Oberschenkels bildeten lange „Federn“ eine Art Hose. Den Forschern zufolge zeigen sie klare Ähnlichkeiten zu den Federn heutiger Vögel. Die charakteristischen Merkmale des Beckens der Tiere belegten wiederum: Kulindadromeus zabaikalicus war kein Theropode, die Art entstammte der Entwicklungslinie der Ornithischia.

 

Anzeige

Den Forschern zufolge legen diese Ergebnisse nahe, dass der Ursprung der Federn bereits auf sehr frühe Vertreter der Dinosaurier zurückgeht. Dementsprechend könnten alle Dinosaurier-Familien gefiederte Vertreter umfasst haben. Die frühesten federartigen Strukturen haben wahrscheinlich dem Wärmeschutz gedient, oder der innerartlichen Kommunikation, sagen die Paläontologen. Erst später entwickelten sie sich bei einigen Arten zu Schwungfedern fürs Fliegen. Diese Anwendung erwies sich dann als ein wahrhaft bahnbrechendes Erfolgskonzept der Evolution: Heute sausen Tausende von Vogelarten dank ihrer Federn durch die Luft.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mann  〈m. 2u〉 I 〈als Zählmaß Pl.: –〉 1 erwachsener Mensch männl. Geschlechts 2 Ehemann … mehr

Stra|ti|fi|ka|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Geol.〉 Schichtenbildung, Ablagerung (von Gesteinen) in Schichten 2 〈Landw.〉 das Vorkeimen … mehr

Lamb|da|naht  〈f. 7u; Anat.〉 die dem grch. Buchstaben Lambda ähnliche Naht zw. den Scheitelbeinen u. dem Hinterhauptsbein des menschl. Schädels: Sutura lambdoidea

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige