Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Klimaerwärmung versalzt den Ozeanen die Suppe

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Klimaerwärmung versalzt den Ozeanen die Suppe
Die Ozeane sind in den vergangenen fünfzig Jahren am Äquator immer salziger geworden. Der Salzgehalt in der Nähe der Pole hat hingegen deutlich abgenommen. Der Grund dafür ist der durch die Klimaerwärmung veränderte globale Zyklus aus Verdunstung, Niederschlag und Wasserzirkulation innerhalb der Ozeane. Das schreibt ein amerikanisch-britisch-kanadisches Forscherteam in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 426, S. 826).

Zwischen Ozeanen und Atmosphäre findet ein ständiger Austausch von Frischwasser statt: Das Wasser verdunstet in den warmen, tropischen Gebieten am Äquator aus dem Meer und lässt das Salz im Ozean zurück. Es steigt als Wasserdampf in die Luft auf und wird dort durch Luftströmungen in Richtung der Pole transportiert. In den kälteren Gebieten höherer Breitengrade kühlt die Luft ab, der Wasserdampf kondensiert und kehrt als Schnee oder Regen zurück in die Ozeane. Schließlich gelangt das frische Wasser durch Meeresströmungen wieder zurück zum Äquator, wo der Kreislauf erneut beginnt.

Dieser Zyklus scheint sich nun jedoch zu verändern, entdeckten Ruth Curry aus Massachusetts in den USA, Bob Dickson aus Lowestoft in England und Igor Yashayaev aus Dartmouth in Kanada. Die Wissenschaftler werteten Proben des atlantischen Ozeans von Grönland bis zur Südspitze Südafrikas aus den vergangenen fünfzig Jahren aus und fanden dabei eine Zunahme des Salzgehaltes in den tropischen Gebieten und gleichzeitig eine Abnahme in weiter südlich oder nördlich entnommenen Proben.

Dieses Phänomen führen die Forscher auf die Klimaerwärmung während der vergangenen Jahrzehnte zurück: Die höheren Temperaturen verursachten eine stärkere Verdunstung in den tropischen Ozeanen, wodurch sich dort das Salz anreicherte. Gleichzeitig stieg die Niederschlagsmenge in der Nähe der Pole. Das Frischwasser verdünnte das Meerwasser und senkte so den Salzgehalt. Der Rückfluss des Frischwassers aus dem Norden oder Süden zum Äquator blieb jedoch konstant, so dass die Verluste nicht mehr ausgeglichen werden konnten.

Ein solcher beschleunigter Kreislauf aus Verdunstung und Niederschlag kann nach Ansicht der Forscher verheerende Auswirkungen auf das gesamte Weltklima haben. So ist beispielsweise der so genannte Tiefenwasserstrom ( Ocean Conveyor) im Nord-Atlantik, bei dem salzhaltiges kaltes Wasser einer hohen Dichte von der Oberfläche nach unten sinkt und so einen zirkulierenden Meeresstrom antreibt, gefährdet, wenn der Salzgehalt zu stark absinkt. Da durch diesen Strom jedoch den Weg des weit nach Norden reichenden warmen Golfstroms mitbestimmt wird, würde ein Stillstand des Tiefenwasserstroms Kälte und Trockenheit für große Teile der Nordhalbkugel bedeuten.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Phe|nyl|ke|ton|u|rie  auch:  Phe|nyl|ke|to|nu|rie  〈f. 19; Med.〉 durch einen Enzymdefekt verursachte Stoffwechselkrankheit, die zu Gehirnschädigungen führt … mehr

Äs|the|tik  〈f. 20; unz.〉 Lehre von den Gesetzen u. Grundlagen des Schönen, besonders in Natur u. Kunst [<grch. ästhetike; … mehr

Meer|spin|ne  〈f. 19; Zool.〉 eine Dreieckskrabbe des Atlantiks u. Mittelmeeres mit großen Stelzenbeinen: Maja squinado

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige