Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Landeanflug vor 150 Millionen Jahren

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Landeanflug vor 150 Millionen Jahren
flugsaurier.jpg
Forscher haben in Frankreich die Landebahn eines Flugsauriers entdeckt. Die Spuren sind ungefähr 150 Millionen Jahre alt. Der sogenannte Pterosaurier konnte sich dank seiner Flughäute sowohl in der Luft wie auch am Boden fortbewegen und wies eine Flügelspannweite von rund einem Meter auf. Er glich in seinen Proportionen einer heutigen Fledermaus, mutmaßen die Forscher. Das internationale Team um Jean-Michel Mazin von der Universität Lyon präsentiert die ersten Funde, die die Landung eines Individuums zeigen.

Der Fundort Crayssac im Herzen des heutigen Frankreichs wies während Jahrmillionen ideale Bedingungen für die Konservierung von Fossilien auf. Er lag auf dem Urkontinent Pangäa an der Küste des Thetysmeers. Die Oberfläche des feinkörnigen, schlammigen Bodens trocknete schnell, und Spuren oder ganze Tiere blieben im Sediment erhalten. Skelette, Schalen von Krustentieren und Fußspuren, die nicht von einem Sturm oder einem ähnlichen Ereignis weggeweht oder zerstört wurden, ruhen bis heute im Sediment.

Der Pterosaurier, der in Crayssac seine Spuren in den Boden setzte, gehörte zur Gruppe der Pterodactyloiden. Wörtlich übersetzt bedeutet dies „Flugfinger“ und deutet auf die teilweise enorm verlängerten Fingerglieder hin, zwischen denen Flughäute aufgespannt waren. Diese erlaubten dem Saurier, sich in der Luft flink und wendig zu bewegen. Dass die Reptilien geschickte Flieger waren, bestätigen nun auch die Funde der Forscher um Mazin. Sie zeigen Abdrücke, die ein Pterodactylus bei der Landung hinterlassen hat. Er setzte dabei mit den Hinterbeinen zuerst auf und machte zunächst einen eher untypischen kleinen Sprung, bevor er mit den Hinterbeinen die Erde ein zweites Mal berührte und diesmal auch die Vorderbeine absetzte. Nach einigen Schritten, die offensichtlich dazu dienten, das Gleichgewicht zu stabilisieren, setzte das Tier seinen Weg in der arttypischen Weise fort.

Die Forscher konnten aus den Abdrücken auch die Position der vorderen und hinteren Extremitäten bei der Fortbewegung am Boden rekonstruieren. Die Flugsaurier bewegten sich demnach halb aufrecht fort. Ihre Handknochen hinterließen Spuren, die seitlich so weit von denen der Füße entfernt sind, wie es kein anderes Skelett außer dem der Fledermäuse zulassen würde. Zudem liegen sie hinter den Fußabdrücken. Dies klingt ein wenig umständlich und war denn auch der Gang eines Tieres, das in der Luft wesentlich agiler war. Die Saurier konnten laut den Forschern schon in der Luft abbremsen. Diese Geschicklichkeit deutet darauf hin, dass ihr Gehirn und ihr Stoffwechsel schon weit ausgebildet waren.

Jean-Michel Mazin (Universität Lyon) et al.: Proceedings of the Royal Society B, doi:10.1098/rspb.2009.1161 ddp/wissenschaft.de ? Martina Bisculm
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stra|tum  〈n.; –s, Stra|ta〉 1 〈Soziol.〉 Gesellschaftsschicht 2 〈Sprachw.; bes. in der Stratifikationsgrammatik〉 Strukturebene (z. B. Phonetik, Morphologie, Semantik, Syntax) … mehr

Evo|lu|te  〈[–vo–] f. 19; Math.〉 der geometr. Ort der Krümmungsmittelpunkte einer Kurve [<lat. (linea) evoluta … mehr

Ge|trei|de|wirt|schaft  〈f. 20; unz.〉 Betriebsform in der Landwirtschaft, die den Getreideanbau bevorzugt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige