Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Starterkit für Leben

Astronomie|Physik

Starterkit für Leben
staub2.jpg
Die im Spektrometer rot erscheinende Strahlung der Staubscheibe um den Planeten HR 4796A weist auf komplexe organische Moleküle hin. Foto: John Debes
Der Grundstoff für die Entwicklung von Leben wird Planeten möglicherweise schon in die Wiege gelegt. Astronomen konnten das große Kohlenstoffmolekül Tholin erstmals außerhalb unseres Sonnensystems in der Staubscheibe um den 220 Lichtjahre entfernten Stern HR 4796A nachweisen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Tholin der Vorläufer für komplexere Moleküle ist, aus denen später Leben entsteht. Auch die junge Erde zeigte wahrscheinlich Spuren des Stoffes.

Entdeckt wurden der Stern HR 4796A und seine Staubscheibe schon im Jahr 1991, was eine kleine Sensation unter Astronomen bedeutete. Am Beispiel dieses Systems konnten Forscher sehr genau die letzte Phase der Bildung von Planeten aus einer rotierenden Staubscheibe beobachten. Jahre später rückte der Staub selbst in den Fokus der Wissenschaft. Um herauszufinden, aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt, richteten John Debes und seine Kollegen das NICMO-Spektrometer des Hubble-Weltraumteleskops auf HR 4796A und analysierten das Spektrum des von der Staubscheibe reflektierten Lichts. Die eingehende Strahlung war so rot, dass als Quelle nur Tholin infrage kam.

Die Astronomen vermuten nun, dass alle Körper innerhalb der Staubschicht von einem Film überzogen sind, der die organische Verbindung enthält. Stoßen zwei dieser Körper zusammen, kann sich ein größeres Objekt bilden, das mit zunehmender Masse zu einem Planetoiden und zuletzt zu einem Planeten wird. Auf diese Weise könnten die Bausteine für Leben jedem Planeten schon bei seiner Bildung mitgegeben werden.

Wie und woraus das Kohlenstoffmolekül Tholin entsteht, ist nach wie vor unklar. Geprägt wurde der Name, der sich aus dem griechischen Begriff für schlammig ableitet, von dem Astronomen Carl Sagan. Der Forscher hatte in einem Experiment mit Gasen der Atmosphäre des Saturnmonds Titan eine Substanz entdeckt, die er als rötlichen organischen Bestandteil von Planetenoberflächen beschrieb. Auch auf Kometen wurde der Stoff später nachgewiesen, nicht aber auf der Erde. Sollte Tholin tatsächlich vor Jahrmillionen einmal Bestandteil unseres Planeten gewesen sein und den Grundstoff zur Entwicklung des Lebens geliefert haben, hätte die Entwicklung der sauerstoffhaltigen Atmosphäre jede Spur davon getilgt.

John Debes, Alycia Weinberger (Carnegie-Institut für Terrestrischen Magnetismus, Washington) und Glenn Schneider (Universität von Arizona, Tucson): Astrophysical Journal Letters, Band 673 ddp/wde ? Livia Rasche
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|nen|ak|zep|tor  〈m. 23〉 chem. Verbindung, die zur Aufnahme von Elektronen neigt

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Feu|er|schwamm  〈m. 1u; Bot.〉 früher zum Anmachen von Feuer u. zur Blutstillung verwendeter Röhrenpilz an Buchen u. Birken: Ungulina fomentaria; Sy Zunderschwamm … mehr

Ali|quo|te  〈f. 19; Math.〉 gleichteilende Zahl, die im Ganzen ohne Rest aufgeht [→ aliquot … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige