Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Neptun sich seinen Riesenmond angelte

Astronomie|Physik

Wie Neptun sich seinen Riesenmond angelte
Der Planet Neptun hat seinen größten Mond Triton einem anderen kosmischen Partner ausgespannt. Das schließen amerikanische Astronomen aus Berechnungen zur Herkunft des ungewöhnlichen Neptunbegleiters, der fast eineinhalbmal so groß ist wie der Nachbarplanet Pluto. Demnach wanderte Triton zusammen mit seinem ursprünglichen Partner als Teil eines Doppelsystems durch das Sonnensystem und gelangte dabei in die Nähe von Neptun. Dieser sorgte mit seiner großen Anziehungskraft dafür, dass sich das Paar trennte: Triton wurde zum ständigen Begleiter des Planeten, während sein Ex-Partner durch die Trennung in die andere Richtung beschleunigt wurde und verschwand.

Triton ist nicht nur wegen seiner enormen Größe eine Ausnahmeerscheinung unter den Monden des Sonnensystems. Im Gegensatz zu allen anderen großen Satelliten umkreist er seinen Planeten nicht der Richtung, in der dieser sich um die eigene Achse dreht, sondern entgegengesetzt. Dieses ungewöhnliche Verhalten lässt sich nur damit erklären, dass Triton ursprünglich um die Sonne statt um den Neptun kreiste und erst später von diesem eingefangen wurde. Wie Neptun das angestellt hat, ist allerdings umstritten. Einige Astronomen glauben, Triton müsse mit einem anderen Neptunmond zusammengestoßen sein. Dabei habe er einen Teil seiner Energie verloren und sei dadurch langsam genug geworden, dass Neptun ihn mit seiner Gravitation festhalten konnte.

Doch dazu müsste der Kollisionspartner eine ganz bestimmte Größe gehabt haben ? groß genug, um den massigen Triton abzubremsen und nicht so groß, dass dieser beim Zusammenstoß vollständig zerstört worden wäre. Ein solches Zusammentreffen ist aber nach Ansicht der meisten Experten extrem unwahrscheinlich. Dagegen könnte es Begegnungen von Neptun mit Doppelsystemen aus kleineren Himmelskörpern in der Vergangenheit durchaus mehrmals gegeben haben, glauben Craig Agnor und Douglas Hamilton. Solche Paare sind im Sonnensystem sehr viel häufiger als lange angenommen: Allein etwa 11 Prozent der Objekte im Kuiper-Gürtel, der sich jenseits von Neptun erstreckt, treten ausschließlich paarweise auf, genauso wie ein großer Anteil der Asteroiden im zwischen Mars und Jupiter gelegenen Asteroidengürtel. So gelten beispielsweise Pluto und sein Mond Charon sowie der potenzielle zehnte Planet Xena und sein Begleiter als Paare.

Da sich die beiden Partner in einem solchen Paar im Allgemeinen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umeinander bewegen, würde die Gravitation eines Planeten wie Neptun den einen wahrscheinlich beschleunigen und den anderen abbremsen, zeigen die Berechnungen der Forscher. Sie vermuten, dass ähnliche Dreierbegegnungen auch anderen ungewöhnlichen Paarungen im Sonnensystem zugrundeliegen könnten.

Craig Agnor ( Universität von Kalifornien, Santa Cruz) und Douglas Hamilton ( Universität von Maryland, College Park): Nature, Bd. 441, S. 192 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ton|satz  〈m. 1u; Mus.〉 I 〈unz.〉 das Komponieren nach bestimmten Regeln ● den ~ beherrschen II 〈zählb.〉 mehrstimmige Komposition … mehr

Er|nied|ri|gungs|zei|chen  〈n. 14; Mus.; Zeichen: b od. bb〉 Zeichen zum Erniedrigen eines Tones um einen halben Ton od. um zwei halbe Töne

Mi|ni|mal Mu|sic  〈[minıml mjuzık] f.; – –; unz.〉 Stilrichtung der modernen Musik, die lediglich einfachste Melodien u. Rhythmen verwendet; →a. Minimal Art … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige