Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie weit können Blitze reichen?

Astronomie|Physik Erde|Umwelt Nachgefragt

Wie weit können Blitze reichen?
Forscher präsentieren Rekordhalter unter den Blitzen. (Bild: Sjo(iStock)

Der Göttervater Zeus schleuderte sie der Sage nach beeindruckend weit über den Himmel – doch welche Distanzen können Blitze tatsächlich überbrücken und wie lange dauern die längsten Entladungen? Offenbar sind erstaunliche Ausmaße möglich, geht aus Satellitendaten hervor: Der längste bekannte Blitz zuckte der Weltwetterorganisation WMO zufolge über 709 Kilometer weit über den Himmel Brasiliens. Und was die Dauer betrifft, hat Argentinien einen Rekordhalter zu bieten: Dort hielt eine Entladung mehr als 16 Sekunden an.

Grell zucken sie aus den Gewitterwolken, gefolgt von einem Donnerschlag: Für die Energie der Blitze sorgen Luftturbulenzen, die starke Ladungsdifferenzen zwischen bestimmten Bereichen von Gewitterwolken verursachen. Überschreiten sie einen bestimmten Schwellenwert, kommt es zu einer plötzlichen Entladung, bei der so viel Strom fließt, dass der Blitzkanal grell aufleuchtet und sich durch die Hitzeentwicklung explosionsartig ausdehnt. Die Blitze können dabei nicht nur von der Wolke in die Erdoberfläche einschlagen, sondern auch zwischen Gewitterwolken zucken.

Mega-Blitze im Visier

Blitze lassen sich heutzutage am besten durch den Blick aus dem All untersuchen: Mithilfe moderner Wettersatelliten können Meteorologen die Entladungen und ihre Merkmale detailliert erfassen. Untersuchungen haben bereits verdeutlicht, dass es global betrachtet in Südamerika besonders heftig kracht. Im Rahmen einer Studie sind die Forscher um Randall Cerveny von Arizona State University dann auch gezielt den Rekordhaltern unter den Blitzen in den Daten von vier modernen Satelliten nachgegangen.

Ihre Recherche ergab: Der längste Blitz zuckte am 31. Oktober 2018 über den Süden Brasiliens. Er überbrückte dabei eine horizontale Distanz von 709,8 Kilometern. Das entspricht etwa der Strecke vom Süden Englands bis an die Schweizer Grenze.
Der aktuelle Rekordhalter bei der Blitzdauer ereignete sich am 4. März 2019 über dem Norden Argentiniens, berichten die Wissenschaftler: Sein Blitzkanal glühte für 16,73 Sekunden.

Anzeige

„Dies sind erstaunliche Werte für Einzelblitz-Ereignisse. Solche Extreme zeigen eindrucksvoll, wozu die Natur fähig ist“, sagt Cerveny. „Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sogar noch spektakulärere Blitze existieren. Wir werden diese beobachten können, wenn die Blitzsensoren noch besser werden“, sagt der Wissenschaftler.

Quelle: World Meteorological Organization (WMO)

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Al|bi|nis|mus  〈m.; –; unz.; Med.〉 Unfähigkeit od. mangelhafte Fähigkeit, in Augen, Haut u. Haaren, Farbstoff zu bilden [→ Albino … mehr

Ver|kehrs|be|ru|hi|gung  〈f. 20; unz.〉 Entlastung von zu starkem Straßenverkehr

Ka|ra|o|ke  〈n.; –; unz.; Mus.〉 1 ohne die vokale Stimme gespielte Version eines Schlagers od. Hits, Instrumentalversion 2 Musikveranstaltung, bei der ein nicht professioneller Sänger die Vokalstimme zu einem Karaoke singt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige