Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf dem Rücken eines Geiers

Bild der Woche

Auf dem Rücken eines Geiers
Foto: Hannah Williams

Das dunkle Grün der Wälder erstreckt sich unter den Schwingen des Geiers. Der braun-gefiederte Vogel steigt immer höher, indem er den thermischen Auftrieb nutzt. Den machen sich auch Piloten beim Segelfliegen zunutze. Menschen erkennen Thermik etwa an Quellwolken, den sogenannten Cumuluswolken. Bisher gibt es keinen Hinweis darauf, ob auch Geier Aufwinde sehen oder spüren können. Eine Studie von einem Forscherteam der Swansea University in Wales belegt nun: Geier beobachten das Flugverhalten ihrer Artgenossen und erkennen so Orte, an denen eine Thermik vorherrscht. Trägt sie der Aufwind nach oben, können sie anschließend mit hoher Geschwindigkeit gleiten und schonen dabei ihre Kräfte. Studienleiterin Hannah Williams erklärt: „Thermische Auftriebe treten unregelmäßig auf. Deshalb ist es für diese schweren Vögel sinnvoll, die Bewegungen anderer Geier auf der Suche nach Auftrieb zu beobachten.“

Die Forscher begleiteten den Flug von fünf Geiern eines Raubvogel-Zentrums in Frankreich. Dabei nutzten sie GPS-Geräte und eine spezielle Technologie, die Daten zur Fluggeschwindigkeit sammelt. Die Wissenschaftler schnallten den Vögeln einen Rucksack auf den Rücken, in dem sie die nötige Technik verstauten. Die Daten sammelten die Forscher auf neun Flügen in drei Tagen im Sommer, denn zu dieser Jahreszeit ist die Thermik besonders stark. Dabei entstanden auch Fotoaufnahmen aus der Perspektive der gleitenden Geier.

Schneller gleiten

Die Trainer des Raubvogel-Zentrums schickten die Geier mit einem zeitlichen Abstand von fünf Minuten auf ihren Flug. „Es ist eine riskante Flugstrategie, mit hohen Geschwindigkeiten zu gleiten. Aber es scheint, dass die Geier dieses Risiko auf sich nehmen, wenn ihnen Informationen über die Thermik aus dem sozialen Verbund vorliegen“, sagt Williams. Nach jedem thermischen Aufstieg glitten die Vögel eine Zeit durch die Luft. In der Gleitphase nahmen sie an Geschwindigkeit zu – und sammelten Informationen über den Ort der nächsten Thermik, indem sie ihre Artgenossen beobachteten. Denn je schneller die Geier gleiten, desto mehr verlieren sie an Höhe und müssen nach einem neuen Aufwind Ausschau halten, der sie wieder energiesparend nach oben trägt. Erreichen sie nicht rechtzeitig einen Aufwind, müssen sie dazu übergehen, mit den Flügeln zu schlagen.

Schon länger ist bekannt, dass Schwarmvögel wie Tauben und Stare solche Informationen nutzen. Durch ihre Studie beweisen die Wissenschaftler, dass auch individuell fliegende Vögel von den Informationen durch andere profitieren. Wie Forscher bereits wissen, erleichtern sich Geier die Suche nach Aas durch gegenseitige Hinweise.

Die Studie wurde im Journal of the Royal Society Interface veröffentlicht.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Di|ko|ty|le|do|ne  〈f. 19; Bot.〉 = zweikeimblättrige Pflanze; Sy 〈kurz〉 Dikotyle … mehr

Bla|sen|wurm  〈m. 2u〉 Art des Bandwurms; Sy Echinokokkus … mehr

Trop|fen  〈m. 4〉 1 kleine Menge Flüssigkeit in charakterist. Form, etwa der eines Eies od. einer Kugel (Regen~, Schweiß~, Wasser~) 2 〈fig.〉 kleine Menge od. kleiner Rest Flüssigkeit, Schluck … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige