Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fragile Schönheit

Bild der Woche

Fragile Schönheit
Kieselalge
(Bild: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR)

Hinter dem aus winzigen Hohlkugeln bestehenden Gebilde auf unserer Aufnahme steckt eine nur wenige Mikrometer große Kieselalge. Sichtbar wird sie mithilfe eines ganz speziellen Mikroskops.

Die meisten Kieselalgen sind mit einer Größe von rund 50 Mikrometern mikroskopisch klein. Typisch für sie ist eine feste Schale aus Kieselsäure, die schachtelförmig rund, fadenförmig oder elliptisch ausgeprägt sein kann. Ihre Stabilität bekommt diese Schale durch Siliziumdioxid-Kristalle, die unter Mitwirkung eines Peptids kleine kugelige Ansammlungen bilden. Diese Nanosphären geben den Diatomeen-Schalen unter dem Lichtmikroskop ihr „körniges“ Aussehen.

Um jedoch die genaue Struktur der Kieselalgen-Schalen und ihrer Nanosphären zu beleuchten, reichen Lichtmikroskope nicht aus. Und auch im Rasterelektronenmikroskop wird die Feinstruktur dieser Schalen nicht im Detail sichtbar, weil Proben dafür mit Gold oder anderen Edelmetallen beschichtet werden müssen. Das verklebt die winzigen Strukturdetails.

Eine geeignetere Alternative bietet dagegen die Heliumionen-Mikroskopie. Mit ihr wurde auch diese Schale einer kugelförmigen Kieselalge aufgenommen. Für diese Mikroskopie-Technik
werden an der Spitze einer ultrafeinen Wolfram-Nadel Heliumatome ionisiert und von der Nadel wegbeschleunigt. Der Heliumionen-Strahl wird dann gebündelt und auf das zu untersuchende Material gelenkt.

Um damit ein Bild zu erzeugen, werden die Intensitäten des durch die Probe durchgehenden Strahles und des reflektierten Strahles, sowie die Zahl der erzeugten Sekundärelektronen gemessen. Dadurch können Wissenschaftler Oberflächen von nur wenigen Nanometern großen Proben – wie der Kieselalge auf unserer Aufnahme – detailliert und tiefenscharf sichtbar machen.

Anzeige

„Aufgrund dieser Eigenschaften haben fokussierte Ionenstrahlen ein großes Potential für viele weitere Anwendungen in der Nanotechnologie“, erklärt Gregor Hlawacek vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. „Beispielsweise lassen sich damit im Nanobereich Oberflächen flexibel strukturieren oder lokale Materialeigenschaften gezielt verändern.“

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flor|flie|ge  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Netzflügler, zartes, bis 17 mm langes Insekt mit vier grünschillernden Flügeln, deren Larven als Blattlausvertilger nützlich sind: Chrysopidae; Sy Goldauge … mehr

pi|xe|lig  〈Adj.〉 einzelne Bildpunkte sichtbar machend, grobkörnig ● ~e Bilder; ein ~es Display

al|ky|lie|ren  〈V. t.; hat〉 chem. Verbindungen ~ mit Alkylresten versetzen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige