Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Künstliche Gehirnzellen

Bild der Woche

Künstliche Gehirnzellen
Bild: Paola Arlotta laboratory, Harvard University

Als würde man durch ein Kaleidoskop blicken. Doch in dem Bild sind keine bunten Glasstückchen zu sehen, sondern die Zellen eines Gehirn-Organoids – eines künstlichen Organs, das aus menschlichen Zellen im Labor gezüchtet wurde. Forschern ist es nun gelungen, diese Miniatur-Gehirne in ihrer Struktur so zu gestalten, dass sich an ihnen neurologische Krankheiten wie Autismus und Schizophrenie erforschen lassen. Das war bisher mit Hirn-Organoiden nicht möglich.

Die genetischen Ursachen von neurologischen Erkrankungen sind komplex. Um ihnen auf den Grund zu gehen, forschen Wissenschaftler meist an den Gehirnen von Tieren. Doch diese unterscheiden sich teils sehr stark vom Hirn des Menschen. Mit den aus menschlichen Zellen gezüchteten Gehirn-Organoiden ließe sich dieses Problem beheben, doch die Zucht-Organe hatten bisher einen entscheidenden Nachteil: „Wir setzen unser Gehirn zwar unterschiedlich ein, aber jeder von uns verfügt über dieselbe Sammlung von Zellarten und grundlegenden Verknüpfungen“, erklärt Harvard-Genetikerin Paola Arlotta, leitende Autorin der Studie, die in der Fachzeitschrift Nature erschienen ist. Jede Zelle eines künstlichen Gehirns ist jedoch absolut einzigartig. Das heißt: Für Vergleiche zwischen gesunden und genmodifizierten Neuronen sind die Organoid-Zellen unbrauchbar. Sie unterscheiden sich ja auch im gesunden Zustand.

Krankes und gesundes Gewebe im Vergleich

Dieses Problem haben nun Arlotta und ihre Kollegen behoben. Sie haben Gehirn-Organoide entwickelt, die völlig identisch sind und überdies verschiedene Zelltypen des menschlichen Gehirns ausbilden können. Damit lassen sich kranke und gesunde Zellen vergleichen. Im Detail funktioniert das so: Mithilfe der Genschere Crispr lassen die Harvard-Forscher gezielt mutierte Organoid-Zellen heranwachsen, die spezifisch für die Autismus-Störung sind. Anschließend vergleichen sie diese mit einem gesunden Organoid. Zudem untersuchen sie, wie Medikamente auf das Gehirn-Gewebe wirken.

Arlottas Team züchtete Zelltypen, die in der Hirnrinde vorkommen. Dieser Bereich des menschlichen Gehirns ist für die Wahrnehmung, die Sprache und Empfindungen zuständig und spielt damit eine entscheidende Rolle bei neuro-psychiatrischen Krankheiten.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

de|kon|ta|mi|nie|ren  〈V. t.; hat; Kernphys.〉 1 entgiften, radioaktive Verunreinigungen von Kleidern, der Haut, Geräten, od. der Luft, dem Wasser u. Ä. durch physikalische od. chemische Verfahren beseitigen od. verringern; Ggs kontaminieren ( … mehr

Zinn  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Sn (lat.: stannum)〉 1 silberweißes, glänzendes, weiches Metall, chem. Element, Ordnungszahl 50 2 Geschirr aus Zinn … mehr

Hals|schlag|ader  〈f. 21; Anat.〉 jede der zwei starken, vom Aortenbogen ausgehenden Schlagadern, die den Kopf mit Blut versorgen: Arteria carotis, Carotis; Sy Karotide … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige