Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Erde + Umwelt
      Geschichte + Archäologie
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Erde + Umwelt
      Geschichte + Archäologie
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
  • Damals.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige

Gesundheit+Medizin

Antibiotikaverbrauch kritisch gestiegen

26. März 2018
Antibiotika: Durch verschwenderischen Einsatz könnten sie ihre Wirkung verlieren. (Foto: cioncabogdana/iStock)
Vorlesen

Die Antibiotika-Krise zeichnet sich schon lange ab: Durch den verschwenderischen Einsatz können sich Resistenzen ausbreiten und die Medikamente damit wirkungslos machen. Wie eine Studie nun dokumentiert, verschärft sich dieses Problem offenbar weiter deutlich: Zwischen 2000 und 2015 hat der weltweite Verbrauch von Antibiotika demnach noch einmal um 65 Prozent zugelegt. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zunahme in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen zurückzuführen. Es sind nun dringend Maßnahmen gefragt, weltweit den übermäßigen Verbrauch von Antibiotika einzudämmen, sagen die Forscher.

Seit rund 100 Jahren bilden Antibiotika das Fundament der Behandlung bakterieller Infektionen und haben Millionen von Menschen das Leben gerettet. Doch es zeigte sich: Antibiotika sind Wunderwaffen mit Halbwertszeiten, denn die Krankheiterreger können gegen sie aufrüsten. Bakterien wappnen sich durch Resistenz-Gene gegen die Wirkstoffe und verbreiten diese Erbanlagen untereinander. Erneut können Infektionen dadurch zu lebensgefährlichen Bedrohungen werden. Man hält für diese Fälle sogenannte Reserveantibiotika zurück, die noch nicht so breit eingesetzt wurden. Doch die Resistenzentwicklung wird wohl auch diese Substanzen eines Tages erreichen.

Ein wichtiger Treiber dieser Resistenzentwicklung ist der teils verschwenderische Einsatz der Antibiotika in der Medizin und der Massentierhaltung: Der Mensch begünstigt durch eine „Hau drauf“-Mentalität die Entstehung widerstandsfähiger Bakterien. Oft werden die Medikamente schlicht präventiv verabreicht oder in Fällen, in denen sie völlig unnütz sind, wie beispielsweise bei Erkrankungen, die auf Viren zurückzuführen sind. Schon lange stufen Experten die durch den übermäßigen Einsatz verursachte Bildung von Resistenzen als eine globale Bedrohung der Gesundheit ein. Wie sich der Verbrauch seit der Jahrtausendwende weltweit entwickelt hat, hat nun ein internationales Forscherteam durch die Auswertung von Daten aus 76 Ländern untersucht.

Mehr Verbrauch  – mehr Gefahr der Resistenzbildung

Es zeigte sich: Unterm Strich ist der weltweite Verbrauch von Antibiotika beim Menschen um 65 Prozent gestiegen und die durchschnittliche Antibiotikakonsumrate um 39 Prozent pro 1000 Einwohner pro Tag. Zurückzuführen ist diese Entwicklung vor allem auf Länder mit niedrigen bis mittleren Einkommen, berichten die Forscher. Dort lag der Zuwachs im Verbrauch zwischen 2000 und 2015 bei 114 Prozent und bei der Konsumrate bei 77 Prozent. Der Anstieg war in diesen Ländern mit der Zunahme des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf gekoppelt, zeigten die Auswertungen. In Ländern mit hohem Einkommen, ist der Gesamtverbrauch hingegen nur moderat gestiegen und die Konsumrate sogar um vier Prozent gefallen, zeigten die Auswertungen. Überall auf der Welt ist hingegen ist der Einsatz von Reserveantibiotika im Untersuchungszeitraum stark angestiegen, betonen die Forscher.

Anzeige

Letztlich spiegelt sich im Zuwachs des Verbrauchs in einkommensschwächeren Ländern durchaus auch eine gute Entwicklung wider: Da diese Länder besonders von Infektionskrankheiten betroffen sind, ist der Zugang zu Antibiotika dort besonders wichtig. Allerdings muss der Einsatz auch hier sinnvoll sein. Wenn die Entwicklungen so weitergehen wie bisher, prognostizieren die Forscher, dass im Jahr 2030 der weltweite Verbrauch von Antibiotika noch einmal um 200 Prozent im Vergleich zum Niveau von 2015 gestiegen sein wird.

Bezüglich der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen sind dies keine guten Aussichten. „Wir müssen nun entschlossen handeln, um die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten“, sagt Co-Autor Ramanan Laxminarayan vom Center for Disease Dynamics, Economics & Policy in Washington. „Dazu gehören Maßnahmen, die den Konsum reduzieren, wie Impfstoffe oder Infrastrukturverbesserungen, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Neue Medikamente können wenig zur Lösung des Resistenzproblems beitragen, wenn sie unangemessen verwendet werden, sobald sie eingeführt sind“, so der Wissenschaftler.

Quelle: Burness, PNAS doi: 10.1073/pnas.1717295115

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Mikrobielle Datenlogger

Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten

Zelltypen
Gesundheit+Medizin

Unsere Gewebe – Zelle für Zelle

Proben
Gesundheit+Medizin

Saisonale H1N1-Influenza könnte auf Spanische Grippe zurückgehen

Medizintechnik

Tragbares Minilabor für Gesundheitsdaten

Anzeige

bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Titelbild bild der wissenschaft 6
Ausgabe 6.2022
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
Newsletter abonnieren

Wissensbücher 2019
Das sind die Wissensbücher 2019!

Anzeige

Dossier


Corona-Pandemie

Nachgefragt

„Würzt“ Scharfes die Muttermilch?

Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen?

Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern?

Wann lernen Kinder, die Gedanken anderer einzuschätzen?

Warum blicken Sonnenblumen nach Osten?

Videoportal zur deutschen Forschung

Dossiers

Dossier Neandertaler

Das Leben der Neandertaler

Aktueller Buchtipp

Cover DIE NASE VORN von Bill Hansson

Wittern, schnuppern, riechen

Wissenschafts-Videos

Wasser-Luft-Drohne mit fischigem Saugnapf

Wie Pilze Pflanzen befallen

Bild zur Bestenliste des Wettbewerbs 2021/22

Die Bestplatzierten von Fast Forward Science 2021/2022 stehen fest!

Preisgekrönte Biodiversitätsforschung

Schwarze Löcher im Spiegel der Mathematik

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Moh|ren|kopf  〈m. 1u; fig.〉 1 mit Schokolade überzogenes, rundes Gebäck 2 〈Min.〉 farbloser Turmalin mit schwarzen Enden ... mehr

mo|disch  〈Adj.〉 1 zur augenblicklich herrschenden Mode gehörend, ihr gemäß 2 dem Zeitgeschmack, den aktuellen Trends entsprechend ... mehr

Lep|ton  〈n.; –s, –to|nen; Phys.〉 leichtes Elementarteilchen, das nicht der starken Wechselwirkung unterliegt, z. B. Elektron

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
© 2021 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen