Als Henry Walter Bates 1859 in seine Heimat England zurückkam, hatte er elf Jahre im Dschungel des Amazonas verbracht. Tausende von Tierarten hatte er studiert und gesammelt, darunter viele Schmetterlinge. Schnell freundete er sich mit Charles Darwin an, der im selben Jahr sein Hauptwerk „Die Entstehung der Arten“ publizierte, und bot ihm Hilfe an. „Ich glaube, ich habe einen flüchtigen Blick in das Labor werfen können,
bdw+ • Gesundheit|Medizin
Darwin auf neuen Wegen
Um die Fülle der Lebensformen zu erklären und deren Verwandtschaft zu verstehen, war Charles Darwins Evolutionstheorie ein großer Wurf. Doch viele Forscher fordern eine erneute Erweiterung.
Teilen: